Untersuchungsausschuss Zukunftsmuseum – Warum das jetzt nicht „nur Wahlkampf“ ist

Veröffentlicht am 31. März 2023
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

In den sozialen Medien präsentiert sich CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder gerne als Vorzeige-Politiker. Beim Zukunftsmuseum in Nürnberg ist sich Markus Söder daher selbstredend keiner Schuld bewusst: Dass sein Lieblingsprojekt nun durch einen Untersuchungsausschuss in den Dreck gezogen wird, hält er lediglich für ein Wahlkampfmanöver der Oppositionsparteien. Maximilian Malter spürt im nachfolgenden Beitrag der Entstehung und den Hintergründen des Untersuchungsausschusses nach und erklärt, wie ein solcher funktioniert, welche Konsequenzen das nun für Nürnberg hat – und wie ein Transparenzgesetz künftig dafür sorgen könnte, dass mit Steuergeldern gewissenhafter umgegangen wird.

Es könnte alles so schön sein: Am 17. September 2021 öffnete das Nürnberger Zukunftsmuseum seine Pforten. Als Zweigstelle des Deutschen Museums in München widmet sich das neu errichtete Museum auf innovative Art und Weise der Frage, wie wir in der Zukunft leben werden und begeistert als wahrer Publikumsmagnet monatlich an die 10.000 Besucher. Wäre da nur nicht der schale Nachgeschmack, den die Hintergründe der Einrichtung der Zweigstelle in Nürnberg hinterlassen: Ein Untersuchungsausschuss setzt sich aktuell sehr kontrovers mit der Einrichtung des Museums auseinander. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) schreibt sich das Zukunftsmuseum gerne selbst zu, es sei seine Idee gewesen – und für die hat er selbst auch viel geleistet: Als Finanzminister brachte er sich direkt in die Verhandlungen zur Einrichtung der Zweigstelle in seiner Heimatstadt ein – und das, obwohl diese Aufgabe eigentlich in den Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst fällt.

Auch die Relevanzreporter Community ist vom Zukunftsmuseum überzeugt: Während in unserer (unrepräsentativen) Umfrage auf Social Media nur 11% angaben, das Museum würde sie nicht begeistern, planten 39% bereits ihren Besuch. Und an die 50% waren sogar schon im Museum, wobei 20% aller Teilnehmenden hellauf begeistert waren.

So weit, so Söder

Ministerpräsident Markus Söder bei der Einweihung des Zukunftsmuseums in Nürnberg am 17. September 2021.
Mit

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Stadt der Zukunft

  • 1
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Geplante Magnetschwebebahn für Nürnberg löst kontroverse Debatte aus 

    Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.

    21. Februar 2025
  • 2

    Zukunftsvision Nürnberg: Schafft die Urbane Gartenschau 2030 einen nachhaltigen Stadtumbau?

    Die Landesgartenschau 2030 soll den Umbau der Stadt beschleunigen, um alle Nürnberger:innen zukünftig besser vor Hitze und Überschwemmungen zu schützen. Andrea Beck für Dich recherchiert, ob und wie das gelingen kann.

    10. Januar 2025
  • 3

    Nürnbergs Haushalt 2025: Mehr Straßenbahn, weniger Frankenschnellweg

    Der Stopp des Kongresshallenumbaus hatte keine Mehrheit, mehr Bäume für die Innenstadt schon. Nürnbergs Stadträt:innen haben für den Haushaltsplan 2025 hart verhandelt. Welche neuen Projekte die Stadt nun angeht, berichtet Relevanzreporterin Andrea Beck

    25. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Untersuchungsausschuss Zukunftsmuseum – Warum das jetzt nicht „nur Wahlkampf“ ist"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.