Wasserstoff – der (stille) Gamechanger für Nürnberg?

Veröffentlicht am 27. Mai 2022
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

40.000 Haushalte und Unternehmen hängen in Nürnberg am Erdgasnetz der N-Ergie. Der Ukraine-Krieg hat die Lieferketten des fossilen Gases brüchig gemacht. Mit Wasserstoff schickt sich eine Möglichkeit an, die Wärmeversorgung, den Verkehr und die Stromspeicherung zu verändern – die Herausforderungen sind dabei aber zahlreich. Nürnberg und die Region kennen die Themen und arbeiten stark an der Entwicklung mit.

Die Hoffnungen der Politik in Wasserstoff sind groß: Unabhängigkeit von klimaschädlichem Gas, eine Möglichkeit, lange Reichweiten bei Emissionsfreiheit zu erreichen und endlich die Lösung für das Stromspeicherproblem. Ganz so einfach ist es allerdings nicht, wie man gerade in Nürnberg weiß. Die Region ist ein Vorreiter in der Wasserstoffforschung, neben dem Wasserstoffcampus zwischen MAN, Friedrich-Alexander-Universität und TH Nürnberg kümmert sich auch die ENERGEregion Nürnberg e.V. in dem Forschungsprojekt hy+ um die Vernetzung von Forschenden und Unternehmen, die im Wasserstoffbereich tätig sind. „Der Einsatz von Wasserstoff ergibt nur Sinn, wenn er durch erneuerbare Energien entsteht“, sagt Simon Reichenwallner, Projektleiter von hy+.

Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff

Wasserstoff wird je nach Herstellungsverfahren in fünf Kategorien eingeteilt. Grauer Wasserstoff wird durch die Nutzung von fossilen Energieträgern gewonnen. Dabei wird Erdgas gespalten. Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan (aus dem Chemieunterricht kennst du das sicher noch unter der Formel CH4). Durch die Zufuhr von Wasserdampf spaltet sich das Molekül auf, es entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff. Das ist problematisch, Kohlenstoffdioxid ist ein Treibhausgas und damit sehr umweltschädlich. Damit das Treibhausgas nicht in die Atmosphäre

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Julian Hörndlein
    Autor:in Reporter für Technik, Innovation und Forschung, Podcaster und RR-Community-Betreuer

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Innovation & Forschung

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Nachhaltigkeit & Innovation: So trotzen Nürnberger Unternehmen der Krise

    Wer sich derzeit in der Industrie umhört, der bekommt häufig Pessimismus zu spüren. Einige Nürnberger Unternehmen zeigen aber, dass es das nicht immer braucht. Ihr Schlüssel: Innovation und Nachhaltigkeit.

    3. Januar 2025
  • 3

    Humanoide Roboter: Die Lösung für den Fachkräftemangel in Nürnberg?

    Die Pflege ächzt, der Termin bei der Stadtverwaltung lässt auf sich warten und die Industrie steht vor der Herausforderung, das Wissen nicht zusammen mit all jenen zu verlieren, die in Rente gehen. Der Fachkräftemangel ist auch in der Region spürbar. Könnten Humanoide Roboter die Lösung für so viele Probleme sein?

    15. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Wasserstoff – der (stille) Gamechanger für Nürnberg?"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.