
Das Wichtigste über Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen im Überblick
Von: Stefanie Unbehauen
Wahlen sind der Grundpfeiler der Demokratie. Jede Stimme zählt. Wer wählen geht, nimmt Einfluss auf die Politik seiner Kommune, seines Bundeslandes und seines Landes. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Wer nicht wählen geht, verschenkt diese wichtige Möglichkeit. Die Politikverdrossenheit nimmt hierzulande weiter zu, wie Ihr in diesem Relevanzreporter-Artikel nachlesen könnt. Damit sich dieser Negativ-Trend nicht weiter zuspitzt, ist es wichtig zu verstehen, wie Wahlen funktionieren, welchen Einfluss sie haben und wie wichtig sie sind. Wir haben die wichtigsten Punkte zu den verschiedenen Wahlen übersichtlich für euch zusammengefasst.
Die Kommunalwahl
Kommunalwahlen sind politische Wahlen auf lokaler Ebene, etwa in einer Gemeinde, einer Stadt, einem Kreis oder einem Bezirk. Hierbei können die Bürger:innen ihre Vertreter:innen in den kommunalen Parlamenten und Verwaltungen wählen. Kommune ist ein anderes Wort für Gemeinde. Die Termine variieren je nach Bundesland und Kommune. In der Regel finden sie alle fünf bis sechs Jahre statt.
