Das Ehrenamt befindet sich in der Krise. Vereine verlieren zunehmend an Mitgliedern, gemeinnützige Stiftungen finden kaum noch Freiwillige. Woran das liegt und wie wir diese Entwicklung als Gemeinschaft aufhalten können, erklärt Euch unsere Autorin Stefanie Unbehauen.
12 Uhr mittags an einem Sonntag in der Vesperkirche in Nürnberg. Rund 600 Besucher stehen Schlange, um das Menü, bestehend aus einer Suppe, einem Hauptgang und einem Salat oder Dessert, für nur einen Euro zu ergattern. Fünf Wochen im Jahr öffnet die Gustav-Adolf-Gedächtniskirche in der Nürnberger Südstadt ihre Pforten. „Prinzipiell richtet sich unser Angebot an alle. Von Bedürftigen aus sozial schwachen Milieus über Obdachlose und Alleinerziehende bis hin zu Senioren, die einsam sind“, sagt Constanze Hoffmann. „Bei uns ist jeder willkommen“, betont die 37-Jährige. Doch es fehlt an Freiwilligen. Pro Tag helfen etwa 60 Mitarbeiter. Insgesamt sind es zwischen 450 und 500 Ehrenamtliche, auf die die Vesperkirche zurückgreifen kann. Freiwillige werden händeringend gesucht. Dabei gibt es eigentlich nicht viele Voraussetzungen. Alle Mitarbeitenden müssen ein Hygiene-Seminar, eine sogenannte HACCP-Schulung besuchen. Die meisten Ehrenamtlichen sind 65 Jahre und älter. „Uns fehlen die jungen Menschen“, sagt Constanze Hoffmann und erklärt weiter: „Die jüngere Generation ist auch engagiert, aber interessiert sich eher für die Themen Nachhaltigkeit und Klima.“
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Welche Herausforderungen hat unsere Stadt und damit wir alle in der Gesellschaft? Das ist die Kernfrage für unsere Offene Redaktionskonferenz. Melde dich jetzt an und sei am 22. Januar dabei.
Der Lehrermangel in Deutschland, insbesondere in Bayern, ist ein wachsendes Problem, das sowohl Schüler als auch Lehrkräfte belastet. In Nürnberg und der umliegenden Region zeigt sich dies besonders deutlich. Doch es gibt Ansätze, um dieser Herausforderung zu begegnen und Lösungen zu finden. Susanne Hausdorf stellt sie dir vor.
Bildungsungerechtigkeit schadet den betroffenen Kindern und allen Bürger:innen Nürnbergs. Warum die Ungleichheit trotzdem so groß ist und wie man sie abbaut, erklärt Relevanzreporterin Andrea Beck.
Wohnraum in Nürnberg ist knapp. Gleichzeitig gibt es in der Stadt viele leerstehende Industriegelände und Gewerbeflächen. Was liegt also näher, als diese zu Wohnungen umzubauen? Philipp Demling erzählt Dir, wo in Nürnberg ehemalige Industriehallen in Wohnraum umgewandelt werden und was die Hindernisse dabei sind.
Welche Herausforderungen hat unsere Stadt und damit wir alle in der Gesellschaft? Das ist die Kernfrage für unsere Offene Redaktionskonferenz. Melde dich jetzt an und sei am 22. Januar dabei.
Schafe, Bussarde, Biber und Wasserbüffel haben einen festen Auftrag. Für die Stadt Nürnberg erledigen sie Arbeiten, die kein Mensch übernehmen kann: Wo sie helfen und wie sie ganz spezielle Aufgaben auf natürliche Weise lösen, erzählt Dir unsere Reporterin und Infografikerin Anett Hentschel.