Wie Nürnbergs Vereine der Corona-Pandemie trotzen

Veröffentlicht am 29. Dezember 2021
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Vereine gelten als typisch deutsch – wie Gartenzwerge und langsames Internet. In der Corona-Pandemie ist ihr Zweck, nämlich Menschen zusammenzubringen, böse unter die Räder gekommen. Wie gehen Nürnbergs Vereine damit um?

Nein, für Chorproben eignet sich „Zoom“ nur bedingt. „Es war ein einziges Chaos“, erzählt Florian Grieshammer, Chorleiter beim Gesangverein Nürnberg-Doos 1855 e.V. Es ist Frühjahr 2020, dieses seltsame Virus breitet sich aus. Plötzlich ist Lockdown – man kann nicht mehr, wie gewohnt, jede Woche zu Proben zusammenkommen. Ein Ersatz muss her. Die Stunde der Zoom-Konferenzen hat geschlagen.

Aber was bei Firmenmeetings und Vorlesungen funktioniert, muss bei Chorproben noch lange nicht funktionieren. Denn bei Zoom kommt die Stimme der Sprecher:innen mit leichter Verzögerung bei den Zuhörenden an. Wenn rund 15 Menschen im Chor singen, endet das in Stimmengewirr. Der erste Versuch, über Zoom zu proben, wurde nach 40 Minuten erfolglos beendet.

Das Gemeinschaftserlebnis fehlt

„Wir haben versucht, das Beste aus der Situation zu machen“, sagt Florian Grieshammer. „Aber es war eine eigentümliche Situation, mich allein in meinem Musikstudio zu verschanzen und von dort den Chor zu leiten.“ Die Zoom-Chorproben bestanden dann meist aus Stimmübungen mit einzelnen Sängerinnen und Sängern. „Letztlich ist das nur ein billiger Abklatsch einer echten Probe“, betont der Chorleiter. „Auch weil das Gemeinschaftserlebnis fehlt.“

Personenportrait Florian Grieshammer
Florian Grieshammer ist der Leiter des Gesangvereins Nürnberg Doos. Foto: Simon Malik

Wie überall hat der Beginn der

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Philipp Demling
    Autor:in Redakteur für Gesellschaft und Mobilität, Podcaster

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Blick auf Nürnberg

  • 1

    Jetzt mitmachen! Community-Umfrage zur Arbeitslosigkeit im Alter

    Die Bevölkerungsgruppe der Über-55-Jährigen steht meist im Fokus, wenn es um die bevorstehende Welle an Neu-Rentnern aus der Babyboomer-Generation geht. Aber was ist eigentlich mit denen, die einige Jahre vor dem Renteneintritt beruflich nochmal neu anfangen (müssen)? Wir möchten es von Dir wissen!

    14. Februar 2025
  • 2

    Saubere Luft für Nürnberg: Herausforderungen und Lösungen

    Welche Schadstoffe die Luft belasten, welche gesundheitlichen Folgen es geben kann und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität beitragen können, erklärt Dir Lea Maria Kiehlmeier.

    14. Februar 2025
  • 3

    Neue Podcast-Folge: Kampf gegen Rechtsextremismus in schwierigen Zeiten

    Mehr als jede:r fünfte Wähler:in wird bei der Bundestagswahl 2025 für die AfD stimmen – sofern die Umfragen stimmen. Welche Folgen der Rechtsruck im In- und Ausland hat und was kann man dagegen tun, darüber spricht Philipp Demling in der neuen Folge unseres Podcasts „Nürnberg morgen“ mit Stephan Doll, dem Vorsitzenden der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg.

    9. Februar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Großwärmepumpe im Klärwerk 1 auf dem Weg

    Nürnbergs Klärwerk verwandelt aus Kacke bald Fernwärme

    Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.  

    11. Juli 2025
  • 2
    Am 9. April 2003 wurde die mächtige Statue von Machthaber Saddam Hussein in Bagdad gestürzt. Doch mit dem militärischen Sieg war der Kampf längst nicht gewonnen. Im Gegenteil. Foto: Unknown U.S. military or Department of Defense employee

    Diese Aufrüstung ist ein Irrweg

    Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…

    4. Juli 2025
  • 3

    Umfrage: Hitzestress in Nürnberg

    Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.

    1. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Wie Nürnbergs Vereine der Corona-Pandemie trotzen"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.