Uni-Inflation in Nürnberg? Warum die Gründung der UTN dem Wissenschaftsstandort guttut

Veröffentlicht am 4. November 2024
Zuletzt aktualisiert am: 31. Oktober 2024

Ist sie ein reines Söder-Prestigeprojekt oder profitiert die Stadt von der neuen Technischen Universität Nürnberg (UTN) besonders? Welche Chancen in der ersten bayerischen Universitätsgründung seit 1974 für die Region liegen, kommentiert Wissenschafts- und Technikredakteur Julian Hörndlein.

Die Lieblingsvokabel so mancher Journalisten ist in den vergangenen Jahren immer wieder in Nürnberg aufgetaucht: „Umstritten“. Der Begriff ist so sehr Totschlagargument wie gleichzeitig ein schwammiges Gemenge aus umher schwirrenden Einlassungen, starker Kritik und überschwänglichen Lobpreisungen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass die Technische Universität Nürnberg mehrfach Opfer des „Umstrittenen“ wurde. Klar, sind einige Aspekte nicht von der Hand zu weisen: Dass es sich bei der UTN – wie die neue Uni im Streben nach Internationalität als University of Technology Nuremberg abgekürzt wird –  zum Beispiel um eine Herzensangelegenheit von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in seiner Heimatstadt handelt, das ist wahrlich kein Geheimnis mehr. Ohne ihn hätte es die Universität nicht gegeben, weshalb es durchaus anzukreiden ist, dass ein einzelner Politiker eine so weitreichende Entscheidung nicht nur für die Stadt Nürnberg, sondern für die gesamte Wissenschaftslandschaft in Bayern, vorantreibt.

Da wäre außerdem noch die liebe Konkurrenz: Auf der anderen Seite der Stadt gibt es schließlich mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) noch eine Universität, die sich mit ihrer Technischen Fakultät im Südgelände selbst als Ort technischer Exzellenz versteht. Ganz zu schweigen von der eben Technischen

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Julian Hörndlein
    Autor:in Reporter für Technik, Innovation und Forschung, Podcaster und RR-Community-Betreuer

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Innovation & Forschung

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Nachhaltigkeit & Innovation: So trotzen Nürnberger Unternehmen der Krise

    Wer sich derzeit in der Industrie umhört, der bekommt häufig Pessimismus zu spüren. Einige Nürnberger Unternehmen zeigen aber, dass es das nicht immer braucht. Ihr Schlüssel: Innovation und Nachhaltigkeit.

    3. Januar 2025
  • 3

    Humanoide Roboter: Die Lösung für den Fachkräftemangel in Nürnberg?

    Die Pflege ächzt, der Termin bei der Stadtverwaltung lässt auf sich warten und die Industrie steht vor der Herausforderung, das Wissen nicht zusammen mit all jenen zu verlieren, die in Rente gehen. Der Fachkräftemangel ist auch in der Region spürbar. Könnten Humanoide Roboter die Lösung für so viele Probleme sein?

    15. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Uni-Inflation in Nürnberg? Warum die Gründung der UTN dem Wissenschaftsstandort guttut"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.