Tierische Fachkräfte für Nürnberg

Veröffentlicht am 29. November 2024
Zuletzt aktualisiert am: 21. Dezember 2024

Schafe, Bussarde, Biber und Wasserbüffel haben einen festen Auftrag. Für die Stadt Nürnberg erledigen sie Arbeiten, die kein Mensch übernehmen kann: Wo sie helfen und wie sie ganz spezielle Aufgaben auf natürliche Weise lösen, erzählt Dir unsere Reporterin und Infografikerin Anett Hentschel.

Rotkopfschaf Melli,
Landschaftsgärtnerin in Gebersdorf 

Auf den Wiesen neben dem Kraftwerk in Gebersdorf wuchs nur hohes Gras und Sauerampfer – bis sich 2012 Heidi Stafflinger mit ihrer kleinen Herde Rotkopfschafe dort niederließ. Melli, Mähli, Marianna, Carla, Claire … die insgesamt 20 Tiere haben einen klaren Auftrag. Sie fressen, was ihnen schmeckt und fördern durch diese natürliche Selektion eine vielfältige Pflanzengesellschaft. Nebenbei lockern sie mit ihren Hufen den Boden auf und tragen die Pflanzensamen an Hufen und im Kot von hier nach da. 

Mehr Pflanzenvielfalt lockt zahlreiche Insekten, diese wiederum sind Nahrung für mehr Vögel. Heidi Stafflinger erzählt mir, dass sie diese Entwicklung über Jahre genau so beobachtet hat. Inzwischen gedeihen auf den Wiesen seltene Arten wie Sandgrasnelke, Bergsandglöckchen und Silbergras. Die Blauflügelige Ödlandschrecke lebt hier. Und haben anfangs vier Stare die Herde begleitet, so sind es heute mehr als 50.

Nebenberuflich sind die Schafe noch Vogel-Taxi: immer wieder setzen sich Stare auf die Rücken der Tiere, um schnell und bequem an möglichst viele Insekten ranzukommen, die beim Grasen zahlreich aufgescheucht werden. 

Das ein oder andere Tier drückt sich übrigens gerne mal vor der Arbeit: Schaf Claire schaut zu gerne in vorbeikommende Kinderwägen. Und wenn eine Kindergarten-Gruppe

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Lieblingsgeschichten der Redaktion 2024, Blick auf Nürnberg

  • 1

    Jetzt mitmachen! Community-Umfrage zur Arbeitslosigkeit im Alter

    Die Bevölkerungsgruppe der Über-55-Jährigen steht meist im Fokus, wenn es um die bevorstehende Welle an Neu-Rentnern aus der Babyboomer-Generation geht. Aber was ist eigentlich mit denen, die einige Jahre vor dem Renteneintritt beruflich nochmal neu anfangen (müssen)? Wir möchten es von Dir wissen!

    14. Februar 2025
  • 2

    Saubere Luft für Nürnberg: Herausforderungen und Lösungen

    Welche Schadstoffe die Luft belasten, welche gesundheitlichen Folgen es geben kann und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität beitragen können, erklärt Dir Lea Maria Kiehlmeier.

    14. Februar 2025
  • 3

    Neue Podcast-Folge: Kampf gegen Rechtsextremismus in schwierigen Zeiten

    Mehr als jede:r fünfte Wähler:in wird bei der Bundestagswahl 2025 für die AfD stimmen – sofern die Umfragen stimmen. Welche Folgen der Rechtsruck im In- und Ausland hat und was kann man dagegen tun, darüber spricht Philipp Demling in der neuen Folge unseres Podcasts „Nürnberg morgen“ mit Stephan Doll, dem Vorsitzenden der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg.

    9. Februar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Tierische Fachkräfte für Nürnberg"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.