Themenfeld:
Blick nach draußen
Die Welt ist ein globales Dorf. Auch Dinge, die außerhalb unserer Region geschehen, haben oft direkte Folgen für das Leben vor Ort. Das gilt für politische Entscheidungen in München oder Berlin sowie für außenpolitische Vorgänge. Zum Beispiel leidet durch die Kriege in Syrien oder in der Ukraine die Weltwirtschaft und es setzt Flüchtlingsströme in Bewegung. Deshalb richten die Relevanzreporter immer wieder auch den „Blick nach draußen“.
Alle Artikel (22) zum Themenfeld

Angst vor dem nuklearen Armageddon
Die ultimative Drohung will einfach nicht verschwinden. Lange schien es ausgeschlossen, doch nun stellen die ersten westlichen Staaten der Ukraine eine Lieferung von F16-Kampfjets in Aussicht. Prompt folgt aus Moskau die drastische Warnung: Je zerstörerischer die Waffen der ukrainischen Verbündeten seien, desto größer sei das Risiko einer „atomaren Apokalypse“, drohte Dmitri Medwedew, der Vize-Vorsitzende des ...

Wie umgehen mit China: “Europa hat sich ohne Not klein gemacht”
Es ist unübersehbar: Die Spannungen insbesondere zwischen den USA und China haben stark zugenommen. Selbst ein militärischer Konflikt ist nicht mehr auszuschließen. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat Taiwan, das von Peking als Teil der Volksrepublik angesehen wird, mehrfach mit einem Militäreinsatz gedroht. US-Präsident Joe Biden wiederum versprach dem Inselstaat umgehend militärische Unterstützung. Was ...

Wenn mehr Frauen an Friedensverhandlungen beteiligt sind, ist der Frieden stabiler
Außenministerin Annalena Baerbock ist dabei, mitten in krisenhaften Zeiten die Politik ihres Hauses neu auszurichten. Anfang März stellte sie ihre Leitlinien für eine feministische Außenpolitik vor, gemeinsam mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Umgehend reagierte CDU-Chef Friedrich Merz mit Spott. „Sie können von mir aus feministische Außenpolitik, feministische Entwicklungshilfepolitik machen, aber nicht mit diesem Etat für die ...

Warum Putin über ein Ende des Kriegs in der Ukraine verhandeln will
Es läuft nicht gut für Wladimir Putins „Spezialoperation“ in der Ukraine. Der Krieg, der nicht so heißen darf, dauert schon fast ein Jahr. Die Invasoren müssen Rückschläge hinnehmen. Selbst brutalster Raketenbeschuss konnte nicht verhindern, dass besetzte Gebiete wieder zurückerobert wurden. Hinter den Kulissen knirscht es, wie das hektische Stühlerücken in der Militärführung zeigt. Schlimmer noch ...

Katar und die EU – Warum Transparenz auch in Nürnberg wichtig wäre
Bündelweise Geld in Koffern, Tüten, dazu noch ein Kinderwagen? Dass Korruption im Fall „Katar-Gate“ so plump betrieben wurde, ist eine der Überraschungen, die in dem Fall stecken. Man hätte sich das raffinierter vorstellen können. Mit Weiterungen ist zu rechnen, denn es ist eher unwahrscheinlich, dass der reiche Golfstaat und Fußball-WM-Ausrichter Katar nur die 44-jährige ...

„Die Mullah-Regierung ist nicht reformierbar“
Der Iran ist in einem Aufruhr wie seit Jahren nicht mehr. Seit dem offenbar durch Polizeigewalt herbeigeführte Tod der 22-jährigen Kurdin Mahsa Amini in Teheran am 16. September hat das Regime die Proteste nicht beenden können. Auch in Nürnberg leben zahlreiche Iraner und Iranerinnen, die die Vorgänge in ihrer Heimat genau verfolgen und mit Freunden ...

Demokratien in der Wahlkrise
Die US-Bürger haben gewählt, doch an der politischen Selbstblockade des Landes, das die Demokratie quasi miterfunden hat, ändert das nichts. Die USA sind damit nicht allein. In vielen Staaten wackeln Regierungen schon in dem Moment, das sie den Amtseid ablegen. Ist das nur eine Momentaufnahme, oder steckt die Demokratie in der Krise? ...

Ist der Konflikt mit China unvermeidlich?
Ist der Spuk rund um Taiwan schon wieder vorbei, oder war das nur ein Vorspiel für einen sich anbahnenden, gewaltigen Konflikt zwischen China und den USA? Noch jedenfalls ist der Krieg in der Ukraine längst nicht zu Ende, da braut sich am anderen Ende der Welt etwas zusammen, das noch viel schlimmere Folgen haben könnte. ...

Wenn Lebensmittel mehr Profit abwerfen als Rohöl
Nicht nur die Gas- und Benzinpreise sind seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine in die Höhe geschossen. Auch viele der wichtigsten Lebensmittel, vor allem Weizen, haben sich enorm verteuert. Es gibt mehrere Faktoren, die die Preise von Nahrungsmitteln beeinflussen. Doch die Spekulation an den Börsen ist mittlerweile einer der wichtigsten Treiber. Doch wie funktioniert ...

Kann Afrika unsere Energieprobleme lösen?
Der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirbelt alles durcheinander. Die
Energiepreise schießen durch die Decke, Lebensmittel werden für viele unerschwinglich teuer, Europas gesamtes Energiekonzept steht in Frage. Und siehe da: Plötzlich wird auch Afrika wiederentdeckt: als möglicher Lieferant für Gas, Solarstrom und Wasserstoff. Klar wird aber auch: Etliche Probleme hätten sich vermeiden lassen, hätte ...

Die EU diskutiert ihre Zukunft, und keiner merkt es
Eine Quizfrage vorweg: Schon mal davon gehört, dass am 9. Mai, dem Europatag,
nach zweijähriger Diskussion eine „Konferenz zur Zukunft Europas“ zu Ende ging, die
grundlegende Änderungen für die EU vorschlug? Unter anderem soll das Prinzip der
Einstimmigkeit in vielen Politikbereichen abgeschafft werden. Zuletzt hat Ungarn im
Ringen um ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland wieder ...

Die Ukraine ist nicht aufnahmereif, die EU auch nicht
Die Diskussion, ob und wann die Ukraine möglicherweise in die EU aufgenommen werden kann, ist teilweise unfassbar realitätsfremd. Vor allem ein Aspekt wird völlig ausgeklammert: Die Frage ist nämlich nicht nur, ob dem von Russland mit einem brutalen
Krieg überzogenen Land eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union nützen würde,
sondern ob die Gemeinschaft der 27 Staaten ...

Pressefreiheit unter Druck, von außen wie von innen
Der jährliche Internationale Tag der Pressefreiheit sollte eigentlich ein stolzer Tag sein. Sollte, denn die Realität sieht zunehmend düster aus. Dabei sind es nicht nur Staaten wie Afghanistan, Saudi-Arabien, Iran, Irak oder Mexiko, in denen Journalist:innen mitunter mit ihrem Leben bezahlen. Auch stabilen Demokratien, selbst Deutschland, fällt es zunehmend schwer zu gewährleisten, dass Medienschaffende gefahrlos ...

Putin vor ein Tribunal, warum nicht auch Bush?
Sollte der russische Präsident Wladimir Putin vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag angeklagt werden? Diese Frage wird kaum irgendwo mit mehr Interesse verfolgt werden als in Nürnberg, schließlich waren die Nürnberger Prozesse gegen die einstige Nazi-Führungselite das Muster, nachdem viel später der Gerichtshof in den Niederlanden eingerichtet wurde. Dass nun aber ausgerechnet die ...

Wenn die Demokratie in Frankreich schwächelt
Wann hat es das je gegeben? Vor fünf Jahren, als in Frankreich zuletzt ein neuer Präsident gewählt wurde, gingen nicht nur in französischen Städten Tausende Menschen auf die Straßen, sondern auch in anderen Ländern. Auch in Nürnberg fanden, organisiert von der Bewegung „Pulse of Europe“, mehrfach Kundgebungen statt, aus Sorge, dass im Nachbarland die rechtsradikale ...

Warum eine Aufstockung der Militär-Etats die Welt nicht sicherer macht
Die regierende Ampelkoalition in Berlin will plötzlich 100 Milliarden Euro zusätzlich für die Bundeswehr ausgeben. Wenn aber sogar die US-Geheimdienste und das Pentagon perspektivisch eher den Klimawandel als größte Bedrohung für die internationale Sicherheit ausgemacht haben, stellt sich die Frage, ob dieser Kurswechsel eher in die Vergangenheit als in die Zukunft führt? ...

Plötzlich kommt der Krieg zu uns
Vier Tage vor dem russischen Überfall auf die Ukraine schrieb ich in einem Artikel für die Relevanzreporter: „Wie immer der Konflikt ausgehen wird, auch in der Metropolregion wird man die Auswirkungen spüren. Wir sollten uns interessieren.“ Die Auswirkungen kamen schneller als erwartet und heftiger. Benzin-, Diesel sowie Gaspreise sind in die Höhe geschossen. Auch ich, ...

Putin stoppen, aber wie?
Es gibt viele Menschen in Nürnberg, die intensive Kontakte in die Partnerstadt Charkiv im Osten der Ukraine haben. Sie wird es noch mehr geschockt haben als andere, welche unfassbare Explosion es am Montag, 28. Februar 2022, in dieser zweitgrößten Stadt der Ukraine gab. Direkt vor dem so markanten Gebäude der Regionalregierung, wo Aktivisten Spenden sammelten, ...

Was will Wladimir Putin?
Die Krise zwischen der Ukraine und Russland spitzt sich weiter zu. Es gibt erste Kampfhandlungen. Unser Teammitglied, Georg Escher, ist jahrzehntelang Politik-Redakteur und kennt die nationale sowie internationale Politik fast wie seine Westentasche. Er hat Kontakte rund um den Globus. In seiner Kolumne "Der Blick nach draußen" wird er Dir hier künftig die großen bedeutenden ...