Studierende in Wohnungsnot – Wer jetzt in der Pflicht steht

Veröffentlicht am 11. August 2023
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, vor allem für Studierende. Wer in Nürnberg in der Pflicht steht, neue Wohnheime zu bauen, ob sich die Situation in den letzten Jahren verschärft hat, verrät Dir unsere Reporterin Stefanie Unbehauen.

Am 16. Oktober beginnt in Bayern das Wintersemester 2023/24. So auch an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg. An Hochschulen wie der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm geht es bereits am 01. Oktober los. Für viele Erstsemester steht nun die Wohnungssuche an. Noch rund zwei Monate bleiben Zeit, um ein passendes WG-Zimmer oder einen Platz in einem der Studierendenwohnheime zu finden. Eigentlich kein Problem oder? Doch die Suche scheint alles andere als einfach zu sein. Unser Community-Mitglied Katharina hat uns Relevanzreporter angeschrieben. Ihr Anliegen: Das Studierendenwohnheim in der Avenariusstraße soll endlich gebaut werden. Doch woran liegt es, dass der Bau des Studierendenheims immer weiter aufgeschoben wird? Wer steht nun in der Pflicht? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen.

Das Baugelände an der Avenariusstraße – aktuell liegt das Projekt des neuen Studentenwohnheims auf Eis. Foto: Thomas Geiger

Steigende Mietpreise, mehr Studierende

Immer mehr Studierende, immer weniger Wohnraum? Ein großes Problem, das sich in den letzten Jahren zugespitzt hat. Im Wintersemester 2022/23 haben über 9.000 Studierende alleine am Nürnberger Standort der FAU ihr Studium aufgenommen. Hinzu kommen die Studierenden der verschiedenen Hochschulen, wie der Evangelischen Hochschule oder der Hochschule der Bildenden Künste. Allein

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Wohnen & Bauen

  • 1

    Nürnbergs Bauziel: 2000 neue Wohnungen jedes Jahr

    Ob 2000 neu gebaute Wohnungen pro Jahr das Wohnungsproblem lösen und wie Wohnraum in Nürnberg bezahlbar wird – unsere Infografikerin Anett Hentschel hat sich die Zahlen genauer angeschaut und überlegt, was ganz ohne Bauen möglich ist.

    18. Dezember 2024
  • 2

    Wie aus alten Industriehallen neuer Wohnraum entstehen kann

    Wohnraum in Nürnberg ist knapp. Gleichzeitig gibt es in der Stadt viele leerstehende Industriegelände und Gewerbeflächen. Was liegt also näher, als diese zu Wohnungen umzubauen? Philipp Demling erzählt Dir, wo in Nürnberg ehemalige Industriehallen in Wohnraum umgewandelt werden und was die Hindernisse dabei sind.

    6. Dezember 2024
  • 3
    Ein leuchtend rotes Fahrrad steht dekorativ vor einem Café. An dem Fahrrad sind bunte Blumen befestigt, und ein kleines Schild mit der Aufschrift „Martha Café“ hängt am Rahmen. Im Hintergrund sind Pflanzen in Töpfen und ein gelbes Schild mit dem Wort „CAFÉ“ zu sehen. Daneben stehen weiße Flechtstühle und Tische auf dem gepflasterten Boden. Herbstblätter liegen verstreut auf dem Boden, was dem Bild eine herbstliche Atmosphäre verleiht.

    Gemeinsam statt einsam: Das Mehrgenerationenhaus Marthastraße

    In der Marthastraße in Nürnberg-Tullnau lebt eine Hausgemeinschaft, die Vielfalt und das Miteinander aktiv fördert. Ob Familien, Alleinstehende oder Menschen mit Behinderungen – hier wird Gemeinschaft großgeschrieben. Bewohnerin Karin Melde gibt uns einen Einblick in das Wohnprojekt. Eine Podcast-Folge von Lea Maria Kiehlmeier.

    10. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Einladung zum Live-Podcast der Relevanzreporter im Club Stereo

    Nürnberg morgen – der Podcast der Relevanzreporter kannst Du wieder live erleben bei der Podcast-Brause 2025. Wir sehen uns am 16. April im Stereo!

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Studierende in Wohnungsnot – Wer jetzt in der Pflicht steht"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.