Start-Ups und Innovation: Nürnberg möchte ganz vorne dabei sein

Veröffentlicht am 5. Januar 2024
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

In den 1960er-Jahren galt die Metropolregion als „Motor des Wirtschaftswunders“ mit Giganten wie Quelle, Grundig und Co. Mittlerweile halten Wissenschaft und Industriekonzerne den Motor am Laufen – noch. Die Start-Up-Szene in Nürnberg wächst stark und zieht sogar die Blicke des Silicon Valley auf sich.

Ein paar Klicks und der Urlaub in der Ferienwohnung oder beim Couchsurfen ist gebucht: Airbnb hat die Art, wie wir reisen, auf der ganzen Welt verändert. Das Konzept ist einfach – Privatpersonen und gewerbliche Vermieter bieten ihre Zimmer auf einer zentralen Plattform an, die Nutzerinnen und Nutzer buchen darüber. Was bei der Urlaubsbuchung problemlos funktioniert, könnte künftig auch auf ganz andere gesellschaftliche Herausforderungen übertragbar sein. „Wir wollen eine Art Airbnb für die Pflege bauen“, sagt Felix Schmidt. Der Nürnberger ist Geschäftsführer von CareNext, einer Ausgründung der Technischen Hochschule Nürnberg. An den Start gegangen ist CareNext mit einer Plattform, die den Pflegeüberleitungsprozess digitalisiert und vereinfacht. Hinter diesem sperrigen Wort steckt ein großes Problem, das früher oder später viele Menschen ereilt. Die Überleitung ist notwendig, wenn der akute Krankheitsverlauf im Krankenhaus durchstanden ist und die Weiterversorgung anschließend durch Pflegeeinrichtungen übernommen werden muss.

Bisher ist die Patientenüberleitung vom Krankenhaus zu den folgenden Institutionen ein hochbürokratischer Aufwand. „Pro Pflegefall braucht es 90 Anrufe, hinzu kommen unzählige E-Mails und Faxe“, erklärt Schmidt. Das 2021 gegründete Start-Up war mit der Plattform sehr erfolgreich, arbeitet mittlerweile

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Julian Hörndlein
    Autor:in Reporter für Technik, Innovation und Forschung, Podcaster und RR-Community-Betreuer

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Innovation & Forschung

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Nachhaltigkeit & Innovation: So trotzen Nürnberger Unternehmen der Krise

    Wer sich derzeit in der Industrie umhört, der bekommt häufig Pessimismus zu spüren. Einige Nürnberger Unternehmen zeigen aber, dass es das nicht immer braucht. Ihr Schlüssel: Innovation und Nachhaltigkeit.

    3. Januar 2025
  • 3

    Humanoide Roboter: Die Lösung für den Fachkräftemangel in Nürnberg?

    Die Pflege ächzt, der Termin bei der Stadtverwaltung lässt auf sich warten und die Industrie steht vor der Herausforderung, das Wissen nicht zusammen mit all jenen zu verlieren, die in Rente gehen. Der Fachkräftemangel ist auch in der Region spürbar. Könnten Humanoide Roboter die Lösung für so viele Probleme sein?

    15. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Großwärmepumpe im Klärwerk 1 auf dem Weg

    Nürnbergs Klärwerk verwandelt aus Kacke bald Fernwärme

    Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.  

    11. Juli 2025
  • 2
    Am 9. April 2003 wurde die mächtige Statue von Machthaber Saddam Hussein in Bagdad gestürzt. Doch mit dem militärischen Sieg war der Kampf längst nicht gewonnen. Im Gegenteil. Foto: Unknown U.S. military or Department of Defense employee

    Diese Aufrüstung ist ein Irrweg

    Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…

    4. Juli 2025
  • 3

    Umfrage: Hitzestress in Nürnberg

    Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.

    1. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Start-Ups und Innovation: Nürnberg möchte ganz vorne dabei sein"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.