Stadt-Umland-Bahn – eine strittige Straßenbahn für die Region

Veröffentlicht am 27. Mai 2024
Zuletzt aktualisiert am: 12. Juni 2024

Seit den 1990ern wird in der Region die StUB geplant. Die Straßenbahn soll Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden und damit das Pendeln vereinfach. Aber nicht alle finden das Projekt gut. Was Gegner:innen kritisieret haben, hat Dir Reporterin Lea Maria Kiehlmeier in diesem FAQ-Erklärstück zusammengefasst.

Um zu verstehen, warum in Erlangen diskutiert wird, muss man einen Blick darauf werfen, was überhaupt gebaut werden soll. Die StUB soll im 10-Minuten-Takt über eine 26 Kilometer lange Trasse mit 31 Haltestellen fahren. Von der Haltestelle “Am Wegfeld” im Nürnberger Norden über Erlangen bis nach Herzogenaurach soll sie 41 Minuten brauchen. Gebaut werden müssen Schienen, Oberleitungen und Haltestellen. Dazu kommen drei Park-and-Ride-Plätze und fünf Bahn-Wendeschleifen, die während des Baus dafür sorgen, dass schon abschnittsweise gefahren werden kann. 

Streckenverlauf der StUB.
Bildnachweis: Zweckverband

Nicht überall ist ausreichend Platz für eine eigene Trasse: An Stellen, an denen wenig Verkehr ist, wie dem Adenauer-Ring in Büchenbach, teilt sich die Straßenbahn den Platz mit den Autos. An Engstellen, an denen kein Platz für die StUB geschaffen werden kann, beispielsweise im Erlanger Stadtteil Tennenlohe, am südlichen Ende der Nürnberger-Straße und in der Henkestraße auf Höhe der Arcaden müssen die Autos weichen: Künftig dürfen dort nur noch Busse, Fahrräder und Fußgänger:innen durchfahren. Einige Kritiker:innen stört diese Verkehrsberuhigung.

Milliarden für die StUB

Die Kosten sind enorm: Im April 2024 wurden die Gesamtkosten der StUB auf 730 Millionen Euro geschätzt. 90 Prozent sollen von Bund und

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Nürnberg verstehen

  • 1

    Das bedeutet die Wahlrechtsreform für Nürnberg und Bayern

    Wenn am 23. Februar 2025 in Nürnberg und der Region der Bundestag gewählt wird, dann ist der Gewinn eines Direktmandats nicht mehr gleichbedeutend mit einem Bundestagseinzug. Davon betroffen sind in Bayern vor allem CSU-Abgeordnete. Julian Hörndlein erklärt Dir, welche Auswirkungen die Wahlrechtsreform der Ampel auf Nürnberg hat.

    24. Januar 2025
  • 2

    Kämmerer Thorsten Brehm über Nürnbergs Zukunft und Finanzen

    Nürnberg schwimmt nicht gerade im Geld, eher im Gegenteil. Tatsächlich muss die Stadt sparen, wo immer es auch geht, aber gleichzeitig stehen große Investitionen an. Da könnte man schon streiten, was jetzt wirklich wichtig ist für die Bürger:innen der Stadt. Andrea Beck (Lokalpolitik-Redakteurin) und Lilien Wege (Chefredakteurin) haben den Herren der Finanzen, Kämmerer Thorsten Brehm (SPD), ins Studio Prinze eingeladen,…

    11. Oktober 2024
  • 3

    Nürnberger Altstadtfest: Tradition und Herausforderungen

    Kärwas und Feste haben in Franken Tradition. In der Nürnberger Innenstadt gab es aber nichts Vergleichbares, bis 1971. Warum es das Altstadtfest überhaupt gibt und wie der dahinterstehende Verein mit Herausforderungen umgeht, liest Du hier.

    11. September 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Stadt-Umland-Bahn – eine strittige Straßenbahn für die Region"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.