Das Nürnberger Fußballstadion am Dutzenteich im Süden der Stadt ist in die Jahre gekommen. Es besteht Sanierungsbedarf. Doch rechnet sich eine Sanierung mit Umbau überhaupt noch? Wäre ein Abriss oder auch ein Verkauf nicht die bessere Wahl? Das Thema wird heiß diskutiert, unter Sportler:innen und Fans ebenso wie in der Kommunalpolitik. Nun sol eine Machbarkeitsstudie her. Unsere Redakteurin Lilien Wege erklärt, was es damit auf sich hat.
Das Nürnberger Fußballstadion am Dutzenteich im Süden der Stadt ist in die Jahre gekommen. Es besteht Sanierungsbedarf. Doch rechnet sich eine Sanierung mit Umbau überhaupt noch? Wäre ein Abriss oder auch ein Verkauf nicht die bessere Wahl? Das Thema wird heiß diskutiert, unter Sportlern und Fans ebenso wie in der Kommunalpolitik. Nun soll eine Machbarkeitsstudie her. Unsere Redakteurin Lilien Wege erklärt, was es damit auf sich hat.
„Max-Morlock-Stadion“ soll das Nürnberger Stadion für immer heißen, fordern die Fans. Zur WM 2006 hieß es noch Frankenstadion. – Foto: Thomas Geiger
Die letzten Umbaumaßnahmen gab es zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Damals wurde unter anderem das VIP-Gebäude gebaut, der gesamte Stadion-Innenraum „tiefergelegt“ (weshalb bei uns Treppen von den Tribünen rund 1-1,5 Meter nach unten aufs Spielfeld führen), neue Kioske und zusätzliche Toiletten etabliert. Aber der Großteil der achteckigen Tribünen stammt aus den Jahren 1988 bis 1990 und ist also über 30 Jahre alt. Die Haupttribüne, in deren Erdgeschoss auch Umkleidekabinen und Medien-Interview-Zone untergebracht sind, ist sogar noch älter: Mit Baujahr 1926 steht sie unter Denkmalschutz.
Fußball, Leichtathletik und Konzerte
Natürlich ist es für den Fußball-Bundesligaverein 1. FC Nürnberg wichtig, dass das Stadion vorrangig
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.
Die Landesgartenschau 2030 soll den Umbau der Stadt beschleunigen, um alle Nürnberger:innen zukünftig besser vor Hitze und Überschwemmungen zu schützen. Andrea Beck für Dich recherchiert, ob und wie das gelingen kann.
Der Stopp des Kongresshallenumbaus hatte keine Mehrheit, mehr Bäume für die Innenstadt schon. Nürnbergs Stadträt:innen haben für den Haushaltsplan 2025 hart verhandelt. Welche neuen Projekte die Stadt nun angeht, berichtet Relevanzreporterin Andrea Beck
NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…
Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…
Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.