Wenig Geld – wenig Bildung: Was Nürnbergs Schulen gegen die Ungleichheit tun

Veröffentlicht am 1. November 2024
Zuletzt aktualisiert am: 3. November 2024

Bildungsungerechtigkeit schadet den betroffenen Kindern und allen Bürger:innen Nürnbergs. Warum die Ungleichheit trotzdem so groß ist und wie man sie abbaut, erklärt Relevanzreporterin Andrea Beck.

Fehlende Chancengleichheit, Bildungsungerechtigkeit, soziale Bildungsungleichheit – es gibt viele Namen für das Problem, dass der Bildungsgrad von Kindern stark an ihre soziale Herkunft gekoppelt ist. „Ärmere Eltern = weniger Chancen“, heißt die Gleichung, die sich nie ganz auflösen wird. Eine Chancengleichheit aller Kinder von 100 Prozent ist nicht realistisch. Aber es gibt Länder, die kommen den 80 Prozent schon recht nahe. Und es gibt Deutschland.

In weltweiten Vergleichen der Bildungssysteme, wie in der PISA-Studie 2022, landet Deutschland in Sachen Chancengleichheit im unteren Drittel. Innerhalb Deutschlands ist wiederum Bayern das Schlusslicht. Das Ifo-Institut (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.) hat im Mai 2024 seine neueste Studie veröffentlicht. Laut dieser ist es in Berlin und Brandenburg etwa halb so wahrscheinlich, dass Kinder aus sozial schwachen Familien ein Gymnasium besuchen wie Kinder aus wohlhabenden Familien. In Bayern ist die Wahrscheinlichkeit mit 38,1 Prozent am geringsten im Ländervergleich.

Am Willstätter Gymnasium in Nürnberg ist es, wie in den meisten Gymnasien in Bayern. Über 70 Prozent der Schüler:innen haben Eltern, die selbst das Abitur gemacht haben oder überdurchschnittlich viel verdienen. Foto: Simon Malik

Diese Ungerechtigkeit im bayerischen Schulsystem

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Teilhabe

  • 1

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 2

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025
  • 3

    Jetzt mitmachen! Community-Umfrage zur Arbeitslosigkeit im Alter

    Die Bevölkerungsgruppe der Über-55-Jährigen steht meist im Fokus, wenn es um die bevorstehende Welle an Neu-Rentnern aus der Babyboomer-Generation geht. Aber was ist eigentlich mit denen, die einige Jahre vor dem Renteneintritt beruflich nochmal neu anfangen (müssen)? Wir möchten es von Dir wissen!

    14. Februar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Wenig Geld – wenig Bildung: Was Nürnbergs Schulen gegen die Ungleichheit tun"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.