Kommentar: Reißt Nürnbergs Kaufhaus-Ruinen nieder!

Veröffentlicht am 12. Juli 2024
Zuletzt aktualisiert am: 16. Juli 2024

Die Stadt Nürnberg will den ehemaligen Kaufhof kaufen. Ausgezeichnet, sagt Relevanzreporterin Andrea Beck. Dann macht das Gebäude weg, den City-Point gleich mit und holt die Natur zurück nach St. Lorenz.

„Pfannenschmiedsgasse“ – bei diesem wohlklingenden Straßennamen denkt man sofort an fränkisches Fachwerk unter rotem Ziegeldach, an dem der Grilldunst von Nürnberger Bratwurst aufsteigt. Doch läuft man in diesen Tagen im echten Leben durch die Nürnberger Pfannenschmiedsgasse sind alle romantischen Vorstellungen sofort dahin.

Denn die Parallele der Königstraße ist zur steinernen Schlucht geworden. Von der verfallenden grauen Fassade des ehemaligen City-Points wandert das Auge über viel graues Pflaster zu den leeren Schaufenstern und der meterhohen – natürlich grauen – Plattenwand des ehemaligen Kaufhofs. Ein grauenhafter Anblick.

Eine SPD-Stadtführung als „Augenöffner“

Zugegeben, – ich habe die Nürnberger Debatte um City-Point und Kaufhof lange Zeit ohne besondere Leidenschaft verfolgt. Eine Lösung für die leeren Ex-Shopping-Hallen in der Fußgängerzone wird sich schon finden, dachte ich.

Bis die SPD-Fraktion Ende Juni zur Stadtführung lud. Anlässlich der Einstufung des Altstadtzentrums als „Stadterneuerungsgebiet“ mit Förderzusage sammelte die SPD-Fraktionschefin Christine Kayser von Verteter:innen der Stadt, des Kulturgewerbes, der Gewerkschaften und der Tourismusbehörde öffentlich Ideen für die zukünftige Nutzung der verlassenen Konsumtempel ein. Rund 50 Zuhörer:innen mit Block

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Stadt der Zukunft

  • 1
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Geplante Magnetschwebebahn für Nürnberg löst kontroverse Debatte aus 

    Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.

    21. Februar 2025
  • 3

    Zukunftsvision Nürnberg: Schafft die Urbane Gartenschau 2030 einen nachhaltigen Stadtumbau?

    Die Landesgartenschau 2030 soll den Umbau der Stadt beschleunigen, um alle Nürnberger:innen zukünftig besser vor Hitze und Überschwemmungen zu schützen. Andrea Beck für Dich recherchiert, ob und wie das gelingen kann.

    10. Januar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Einladung zum Live-Podcast der Relevanzreporter im Club Stereo

    Nürnberg morgen – der Podcast der Relevanzreporter kannst Du wieder live erleben bei der Podcast-Brause 2025. Wir sehen uns am 16. April im Stereo!

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Kommentar: Reißt Nürnbergs Kaufhaus-Ruinen nieder!"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.