Obdachlosigkeit: Wirf Dein Klischee in die Tonne

Veröffentlicht am 12. Juni 2020
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Wer ist obdachlos? Zwei Wochen lang habe ich für Euch recherchiert und dabei alles getroffen, nur nicht das Klischee vom Mann um die 50 in schmuddeliger Kleidung und mit Schnapsflasche unter der Brücke. Dafür aber Jugendliche mit Plänen, Erwachsene, die mir Einblicke gaben in ihren Alltag (als Betroffene oder Helfer:innen) und mehrere Ansätze, um das Leben von obdachlosen Menschen zu verbessern.

„Wir sind die Wegbegleiter für Jugendliche auf einem Stück ihres Weges durch die Hölle“. So beschreibt Sozialpädagoge Bo T. (42) seinen Job. Er ist hauptamtlicher Mitarbeiter im Sleep-in, einer Notschlafstelle für wohnungslose 14- bis 21-Jährige. An 365 Tagen im Jahr finden sie unweit der Königstraße einen Schutzraum. Hölle, Schutzraum… Die Bedeutung dieser Begriffe, habe ich erst in dieser Nacht wirklich verstanden.

Es ist schon kurz vor Mitternacht und damit bald Schlafenszeit für die bereits anwesenden Jugendlichen. Da klingelt es. Kurze Zeit später sitzt eine Jugendliche am Küchentisch, den Kopf auf die Tischplatte gelegt. Sie zittert am ganzen Körper. Die Sohlen ihrer Turnschuhe quietschen leise bei jedem Wippen ihrer Füße auf dem Linoleum-Fußboden – und sie wippen in rasendem Tempo. Ihre Angst ist sicht- und spürbar.

>>>Newsletter-Fortsetzung >>>

Erst einmal zuhören

Auf der Straße habe es handfesten Streit gegeben. „Ich habe die Polizei gerufen und bin dann direkt zu Euch gelaufen“, sagt sie, während sie kurz aufsieht und sich vor Entsetzen das Gesicht reibt. Schutzraum. Die Mitarbeitenden des Sleep-in nehmen das ernst: „In die Einrichtung kommt niemand Unbefugtes rein“, versucht Bos Kollegin Isa M. (28) die aufgelöste Jugendliche zu beruhigen. Ansonsten hört sie erst einmal zu, kocht Tee, gibt Zeit zum

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Teilhabe

  • 1

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 2

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025
  • 3

    Jetzt mitmachen! Community-Umfrage zur Arbeitslosigkeit im Alter

    Die Bevölkerungsgruppe der Über-55-Jährigen steht meist im Fokus, wenn es um die bevorstehende Welle an Neu-Rentnern aus der Babyboomer-Generation geht. Aber was ist eigentlich mit denen, die einige Jahre vor dem Renteneintritt beruflich nochmal neu anfangen (müssen)? Wir möchten es von Dir wissen!

    14. Februar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Obdachlosigkeit: Wirf Dein Klischee in die Tonne"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.