Anett Hentschel

Nürnbergs Bauziel: 2000 neue Wohnungen jedes Jahr

Veröffentlicht am 18. Dezember 2024
Zuletzt aktualisiert am: 18. Dezember 2024

Ob 2000 neu gebaute Wohnungen pro Jahr das Wohnungsproblem lösen und wie Wohnraum in Nürnberg bezahlbar wird – unsere Infografikerin Anett Hentschel hat sich die Zahlen genauer angeschaut und überlegt, was ganz ohne Bauen möglich ist.

Die Einwohnerzahl wächst Jahr um Jahr, die Nachfrage nach Wohnungen ist groß, die Mieten steigen und steigen. „Was macht die Stadt Nürnberg aktuell gegen die hohen Mieten und was plant sie für die Zukunft?“ Wirtschaftsreferentin Andrea Heilmaier antwortet im Digitalen Bürgerdialog (November 2024) und nennt zwei Maßnahmen für bezahlbaren Wohnraum. Erstens: Die Stadt baut 2000 neue Wohnungen pro Jahr, um der Nachfrage gerecht zu werden und den steigenden Mieten entgegenzuwirken. Zweitens: Nürnberg schafft geförderten Wohnraum.

Bezahlbarer Wohnraum durch mehr Neubauten

Mehr Wohnungen, entspannte Nachfrage, sinkende Mieten – so die Theorie. Der Blick auf die Zahlen im Wohnungsbericht zeigt: Die Stadt Nürnberg hat im Jahr 2023 mehr als 2000 neue Wohnungen gebaut und damit ihr vor acht Jahren gestecktes Ziel erstmals erreicht. Das ist ein guter Schritt, dennoch bleibt der Nürnberger Wohnungsmarkt angespannt. Zinsen und Baukosten sind gestiegen – die Folge sind Insolvenzen, verzögerte Bauprojekte und ein Rückgang bei Baugenehmigungen. Laut einer Analyse des Immobilienverbandes Deutschland hat Nürnberg 2024 in den ersten drei Quartalen 43,4 Prozent weniger Baugenehmigungen erteilt als im 5-Jahresschnitt 2019-2023.

Zudem steckt die Stadt im Dilemma der Flächenkonkurrenz. Klimaschutz, Erhalt der biologischen Vielfalt und Landwirtschaft

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Wohnen & Bauen

  • 1

    Ulm als Vorbild: Wie Nürnberg bezahlbaren Wohnraum schaffen könnte

    Wohnraum in Nürnberg ist teuer und knapp. Das Ulmer Modell zeigt einen Ausweg: Durch strategischen Grundstücksankauf schafft die Stadt langfristig bezahlbare Mieten. Ob das auch in Nürnberg möglich wäre, hat Lea Maria Kiehlmeier recherchiert.

    23. Mai 2025
  • 2

    Der Ausbau des Frankenschnellwegs – eine unendliche Geschichte

    Seit Jahrzehnten wird in Nürnberg über den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs diskutiert. Die geplante Baumaßnahme reduziere Staus, sagen deren Befürworter:innen. Die Gegner:innen argumentieren hingegen, dass man dadurch noch mehr Schwerlastverkehr in die Stadt ziehe. Reporter Philipp Demling zeichnet die Stationen des Rechtsstreits nach und schaut nach vorne.

    16. Mai 2025
  • 3

    Wie aus alten Industriehallen neuer Wohnraum entstehen kann

    Wohnraum in Nürnberg ist knapp. Gleichzeitig gibt es in der Stadt viele leerstehende Industriegelände und Gewerbeflächen. Was liegt also näher, als diese zu Wohnungen umzubauen? Philipp Demling erzählt Dir, wo in Nürnberg ehemalige Industriehallen in Wohnraum umgewandelt werden und was die Hindernisse dabei sind.

    6. Dezember 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Großwärmepumpe im Klärwerk 1 auf dem Weg

    Nürnbergs Klärwerk verwandelt aus Kacke bald Fernwärme

    Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.  

    11. Juli 2025
  • 2
    Am 9. April 2003 wurde die mächtige Statue von Machthaber Saddam Hussein in Bagdad gestürzt. Doch mit dem militärischen Sieg war der Kampf längst nicht gewonnen. Im Gegenteil. Foto: Unknown U.S. military or Department of Defense employee

    Diese Aufrüstung ist ein Irrweg

    Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…

    4. Juli 2025
  • 3

    Umfrage: Hitzestress in Nürnberg

    Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.

    1. Juli 2025