Deine online bestellte Kleidung macht auf ihrer Reise vielleicht im Nürnberger Hafen Halt. Nach dem Entladen tritt sie die letzten Kilometer bis zu Deiner Haustür an. Erfahre mehr über die wichtige Rolle des Nürnberger Hafens für Dich und die Region.
Wenn Du “Hafen” hörst, woran denkst Du dann als erstes? Vielleicht an Schiffe, Möwen oder Fischbrötchen. Auch Nürnberg hat einen Hafen, der aber nichts mit der romantisierten Vorstellung gemeinsam hat. Wie Du wahrscheinlich weißt, liegt er im Süden. Dort legen aber nicht nur Schiffe an, sondern auch Züge und LKW sind im Einsatz.
Wie ist der Hafen aufgebaut?
Die Binnenschiffe kommen über den Main-Donau-Kanal. Die Güter werden auch mit LKW und Zügen angeliefert oder abtransportiert. Denn der Standort ist ein sogenanntes Güterverkehrszentrum (GVZ).
Drei Transportwege kommen also zusammen. Um die Waren von einem auf das andere Verkehrsmittel umzuladen, gibt es fest installierte und mobile Kräne. Der Hafen verfügt über ein Container-Terminal, eine eigene Werkstatt und eine Tankanlage.
Die Hafen Nürnberg-Roth GmbH betreibt mit 80 Prozent die beiden Standorte. Sie gehört zur Bayernhafen GmbH & Co. KG, einer hundertprozentigen Tochter des Freistaates Bayern. Außerdem sind die Stadt Nürnberg mit 19 Prozent (entspricht 291.650 €/ Stand Dez. 2021) und die Stadt Roth mit einem Prozent als Gesellschafter beteiligt. Die GmbH ist für den Unterhalt der Infrastruktur auf dem Gelände verantwortlich. Bayernhafen hat außerdem Standorte in Aschaffenburg, Bamberg, Regensburg und Passau.
Luftbild des Nürnberger Hafens aus dem Süden – Foto:
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
7000 Quadratmeter, 27 Bandproberäume, 25 Ateliers, zwei Übungssäle für Tanz und Theater und mehrere öffentliche Veranstaltungsräume. Was klingt wie die Wunschliste jedes freien Künstlers, soll in Nürnberg tatsächlich im Rahmen der sogenannten Ermöglichungsräume in der Kongresshalle Realität werden. Ein neuer Bericht über die Betriebskosten sorgt im Stadtrat für Wirbel. Unser Reporter Marc Schmidt erklärt dir, worum es geht.
Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.
Wenn am 23. Februar 2025 in Nürnberg und der Region der Bundestag gewählt wird, dann ist der Gewinn eines Direktmandats nicht mehr gleichbedeutend mit einem Bundestagseinzug. Davon betroffen sind in Bayern vor allem CSU-Abgeordnete. Julian Hörndlein erklärt Dir, welche Auswirkungen die Wahlrechtsreform der Ampel auf Nürnberg hat.
Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.
Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…
Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.