New Work – Mehr oder weniger arbeiten in Krisenzeiten? Ein Streitgespräch. 

Veröffentlicht am 21. April 2023
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Der hart erarbeitete Wohlstand der sogenannten Boomer Generation bröckelt. Krisen und eine faule Generation Z, die nur nach Work-Life-Balance schreit statt zu arbeiten, gefährdet die Zukunft einer ganzen Generation. Oder doch nicht? Unsere Redakteurin Stefanie Unbehauen konfrontiert beide Generationen in einem fiktiven Streitgespräch mit dem Thema New Work.

Viele Menschen träumen von der 4-Tage-Woche: weniger arbeiten bei gleichem Gehalt. Mehr Zeit für Familie, Freizeit und Hobbies. Doch die Zeiten sind nicht gerade ideal für Experimente. Die Inflation und die steigenden Heiz- und Stromkosten bereiten vielen Menschen Sorge. Die Kritik an der Generation Z: Sie wolle den Wohlstand ihrer Eltern, aber dafür nichts tun. Doch wer hat nun Recht?

Die sogenannte „Boomer“-Generation, die viel Wert auf Fleiß, harte Arbeit und Ehrgeiz legt und keine Überstunden scheut oder die Generation Z, die vor allem auf ihre Work-Life-Balance achtet, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und von ihren Arbeitgebern Remote Work, Flexibilität und moderate Arbeitszeiten fordert? Müssen sich diese beiden Blickwinkel generell ausschließen oder lassen sie sich vielleicht sogar optimal ergänzen? Ein Dialog unserer Redakteurin Stefanie Unbehauen mit DIR.

Boomer – Generation:Die Zeiten sind hart. Krisen, wohin man nur blickt. Der Krieg innerhalb Europas, die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft, die Inflation und die steigenden Heizkosten, Fachkräftemangel in allen Branchen und ein beängstigender Mangel an Lehrkräften und Erziehern – und die junge Generation hat nur noch ihre Work-Life-Balance im Kopf. Wie kann man so die Augen vor der Realität verschließen?

Generation – Z: Aber eben weil die Zeiten hart

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Teilhabe

  • 1

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 2

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025
  • 3

    Jetzt mitmachen! Community-Umfrage zur Arbeitslosigkeit im Alter

    Die Bevölkerungsgruppe der Über-55-Jährigen steht meist im Fokus, wenn es um die bevorstehende Welle an Neu-Rentnern aus der Babyboomer-Generation geht. Aber was ist eigentlich mit denen, die einige Jahre vor dem Renteneintritt beruflich nochmal neu anfangen (müssen)? Wir möchten es von Dir wissen!

    14. Februar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "New Work – Mehr oder weniger arbeiten in Krisenzeiten? Ein Streitgespräch. "

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.