Nürnbergs Haushalt 2025: Mehr Straßenbahn, weniger Frankenschnellweg

Veröffentlicht am 25. November 2024
Zuletzt aktualisiert am: 29. November 2024

Der Stopp des Kongresshallenumbaus hatte keine Mehrheit, mehr Bäume für die Innenstadt schon. Nürnbergs Stadträt:innen haben für den Haushaltsplan 2025 hart verhandelt. Welche neuen Projekte die Stadt nun angeht, berichtet Relevanzreporterin Andrea Beck

Die Erneuerung der Breiten Gasse beginnt 2025. Genau wie der Ausbau der Straßenbahnlinien 4 und 7. Und der Umbau des Frankenschnellwegs (FSW) wird erst 2027 starten. Das hat Nürnbergs Stadtrat am Donnerstag, 21. November 2024, beschlossen. Nach einer siebenstündigen Mammutsitzung und über 300 Anträgen stimmte eine große Mehrheit der Stadträt:innen für den Haushaltsplan 2025 und den Mittelfristigen Investitionsplan der Stadt bis 2028.

Auf Basis des Entwurfs von Kämmerer Thorsten Brehm (SPD) hatten die Rät:innen in den vergangenen zwei Monaten “hart miteinander gerungen”, wie Grünen-Fraktionschef Achim Mletzko sagte. Am Ende einigten sie sich auf zahlreiche Veränderungen im Vergleich zum Entwurf im September.

So wird der Ausbau des kreuzungsfreien Frankenschnellwegs wegen “ausstehender gerichtlicher Entscheidungen“ später beginnen, als bisher geplant – wobei bereits der Baustart alles andere als sicher ist. Dadurch verschiebt die Stadt Ausgaben von mindestens 35 Millionen Euro auf nach 2028. Insgesamt rechnet das Baureferat weiterhin mit einem Eigenanteil von rund 200 Millionen Euro für den FSW.

Für den Bau des Lern- und Begegnungsorts Zeppelinfeld waren 2024 und 2025 insgesamt rund 28 Millionen Euro eingeplant. Nun hat sich der Zeitplan geändert und die Stadt gibt bis Ende 2025 voraussichtlich 18 Millionen Euro für das Zeppelinfeld aus.

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Stadt der Zukunft

  • 1

    Zukunft Kaufhof: Zwischen Bürgerideen und Wirtschaftlichkeit

    Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt hat das Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Unsere Reporterin Alexandra Buba hat sich umgehört.

    13. Juni 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Geplante Magnetschwebebahn für Nürnberg löst kontroverse Debatte aus 

    Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.

    21. Februar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Großwärmepumpe im Klärwerk 1 auf dem Weg

    Nürnbergs Klärwerk verwandelt aus Kacke bald Fernwärme

    Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.  

    11. Juli 2025
  • 2
    Am 9. April 2003 wurde die mächtige Statue von Machthaber Saddam Hussein in Bagdad gestürzt. Doch mit dem militärischen Sieg war der Kampf längst nicht gewonnen. Im Gegenteil. Foto: Unknown U.S. military or Department of Defense employee

    Diese Aufrüstung ist ein Irrweg

    Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…

    4. Juli 2025
  • 3

    Umfrage: Hitzestress in Nürnberg

    Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.

    1. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Nürnbergs Haushalt 2025: Mehr Straßenbahn, weniger Frankenschnellweg"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.