Mit einem Flügelschlag zu mehr Energie

Veröffentlicht am 21. Juli 2023
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Wie kommt Mittelfranken zu mehr Ökoenergie? Die Zeit drängt, das wissen auch alle Parteien (außer der AfD). Trotzdem passiert viel zu wenig. Aktuelles Beispiel: Im 1. Halbjahr 2023 konnte die Bundesnetzagentur in ganz Bayern keinen Zuschlag für neue Windräder erteilen. Der Grund: Es gab schlichtweg keine Angebote. Aber unser Redakteur Heinz Wraneschitz hat Ideen gesammelt, wie es schneller vorangehen kann.

Ein Politiker:innen-Treffen zum Start

„Bayerische Energie- und Klimapolitik“ stand über dem Online-Kongress des VBW (Verband der Bayerischen Wirtschaft). Dabei vertraten zwei regionale Abgeordnete die Regierungsparteien, drei die Landtags-Opposition. Und VBW-Geschäftsführer Bertram Brossard moderierte. „Die aktuelle Energiekrise trifft Bayern mit voller Wucht. Die Preise für Energie sind massiv gestiegen und belasten Wirtschaft und Gesellschaft“, heißt es vom VBW. Der Freistaat wiederum will – oder muss? – laut Landtagsbeschluss im Jahre 2040 klimaneutral sein.

Aber wie kann besagtes Klimaziel „CO2-Neutralität 2040“ erreicht werden? Das will der VBW in sieben Regionalkongressen mit Blick auf die bayerische Landtagswahl im Herbst 2023 erfragen. Relevanzreporter war beim ersten in Nürnberg dabei, bei dem es ganz konkret um die Energiezukunft in Mittelfranken ging.

Klimaneutralität 2040 als Staatsziel in Bayern

Die Ausgangslage beschrieb Andrej Guminski. Der Geschäftsführer der Münchner Forschungsstelle für Energiewirtschaft FfE im Wesentlichen so: „Ohne den massiven Ausbau von Solar- und Windkraft geht nichts.“ Obwohl Mittelfranken heute bereits „eine hohe Erzeugungsdichte“ habe, gebe es hier gleichzeitig „besondere Herausforderungen durch energieintensive Industrie und viel Verkehr“. Aber mit einem Ausgleich

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Energie & Klima

  • 1

    Saubere Luft für Nürnberg: Herausforderungen und Lösungen

    Welche Schadstoffe die Luft belasten, welche gesundheitlichen Folgen es geben kann und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität beitragen können, erklärt Dir Lea Maria Kiehlmeier.

    14. Februar 2025
  • 2

    Aufruf: Luftqualität in Nürnberg – Deine Meinung ist gefragt!

    Die Feinstaubwerte in Nürnberg sind schlechter als in anderen Städte. Wir wollen uns genauer anschauen, wie es um die Luftqualität steht und welche Maßnahmen nötig sind – mit Deiner Hilfe.

    17. Dezember 2024
  • 3

    Wo sind Nürnbergs Straßenbäume?

    Es ist wieder Sommer … und es ist heiß in Nürnberg. Sehr heiß. Besonders in den vielen baumlosen Straßen der Stadt, die wahre Hitzeinseln sind. Nürnberg braucht mehr Straßenbäume, denn sie sind mächtige Helfer im Kampf gegen die Klimakrise. Unsere Reporterin und Infografikerin Anett Hentschel nimmt Dich mit auf eine anschauliche Reise entlang der Fakten.

    26. Juli 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Mit einem Flügelschlag zu mehr Energie"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.