Was bringt uns Kultur – die Antworten zu Deinen Fragen an Julia Lehner

Veröffentlicht am 21. November 2022
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Finanzierungslücken, fehlendes Personal und mit der Energiekrise eine weitere schwere Hürde für Nürnberg: Die Kulturbranche beispielsweise ächzt schon länger unter dem Spardruck der Stadt. Bei den Laufamholzer Gesprächen zum Thema „Was bringt uns Kultur?“ hat die Kulturbürgermeisterin, Julia Lehner (CSU), Deine Fragen beantwortet. Unsere Reporterin Katharina Stöger hat sie hier zusammengefasst.

Wir haben vorab die Relevanzreporter-Community aufgerufen, uns Fragen zukommen zu lassen, beispielsweise über unser Redaktionshandy per WhatsApp oder über Instagram, die wir Julia Lehner am 13. November 2022 stellen können. Unsere Relevanzreporter-Gründerin Alexandra Haderlein war die Moderatorin der Laufamholzer Gespräche, einer Reihe der Evangelisch Lutherischen Gemeinde Laufamholz aus Nürnberg. Das war also Deine Chance eine persönliche Antwort von Nürnbergs Kulturbürgermeisterin zu erhalten.

„Laufamholzer Gespräche“ im Gemeindesaal der Ev. Luth. Kirchengemeinde Laufamholz. Foto: Thomas Geiger

Zusammen mit dem Publikum wurde an diesem Abend von 18 bis 20.30 Uhr über die Finanzierung von Theatern, Zuschüssen für die Kultur und Großevents diskutiert. Wie es um Nürnbergs Kultur steht, kannst du auch hier nochmal lesen in unserer fundierten Recherche „Kahlschlag im Kulturbereich: Neue Chance für Nürnbergs Soziokultur?„.

Fragen und Antworten

Tanja (per Whatsapp ans Redaktionshandy) fragt:Die Stadt muss sparen, okay. Aber was sagen Sie zu den geplanten Einsparungen in der Kultur?

Julia Lehner: „Es geht ans Eingemachte: Das Fett ist schon lange abgeschmolzen. Doch was wir bei all den Einsparungen immer im Hinterkopf haben sollten: Wenn eine Institution einmal geschlossen wird, wird sie

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Kultur & Sport

  • 1

    Alternativen zum Feuerwerk: Silvesterideen für Nürnberg

    Der Countdown wird heruntergezählt, dann knallt es überall und bunte Farben erhellen den Nachthimmel. Seit Jahrzehnten begrüßen wir so das neue Jahr. Immer wieder entbrennt die Diskussion über private Feuerwerksknallerei. Wie anderswo gefeiert wird und welche Alternativen es gibt, erklärt dir Lea Maria Kiehlmeier.

    27. Dezember 2024
  • 2

    I love NBG – Braucht Nürnberg einen Fotopoint?

    Frühjahr 2025, direkt vor der Kaiserburg, steht in großen Buchstaben geschrieben: „I ❤️ Nbg“. Davor stehen Tourist:innen Schlange, um ein Selfie zu machen. Was es damit auf sich hat, erklärt Dir die Redaktion in ihrem Kommentar.

    13. Dezember 2024
  • 3

    Faires Spielzeug: Was wirklich beim Kauf zählt

    Zu Weihnachten schenken wir Kindern Spielzeug. Doch worauf achten wir beim Kauf? Unsere Umfrage zeigt: Der Preis und der pädagogische Nutzen stehen im Vordergrund, faire Herstellungsbedingungen sind weniger wichtig. Warum faires Spielzeug dennoch eine Rolle spielen kann, schreibt Dir Lea Maria Kiehlmeier.

    22. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Was bringt uns Kultur – die Antworten zu Deinen Fragen an Julia Lehner"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.