And the winner is? Nürnberg verpasste den Titel als Europäische Kulturhauptstadt knapp. Nicht in Franken sondern in Sachsen knallten im Oktober 2020 die Sektkorken. Chemnitz machte das Rennen. Das Bewerbungsbuch war prall gefüllt, mit Ideen und Konzepten. Aber was wurde aus all den Projekten der Stadt? Wo merkt man heute noch was vom Elan der Bewerbungsphase? Hat die Stadt von der Bewerbung profitiert oder geht die Kultur wegen Schulden und Krisen baden? Eine durchwachsene Bestandsaufnahme unseres Redakteurs Norbert Goldhammer.
And the winner is…
Als die Vorsitzende der Europäischen Auswahljury, Sylvia Amann, am 28. Oktober 2020 in ihrem Wohnzimmer irgendwo in Österreich vor die Kamera trat um Pandemie bedingt im Livestream die Siegerstadt zu verkünden, herrschte bei den fünf übrig gebliebenen Bewerberteams angespannte Stille. Neben Nürnberg waren zu diesem Zeitpunkt noch Hannover, Magdeburg, Hildesheim und Chemnitz im Rennen um die Europäische Kulturhauptstadt 2025. In Nürnberg war die Enttäuschung im ersten Moment dann natürlich groß, als auf dem Zettel, den Amann aus einem Umschlag nestelte, nicht die Frankenmetropole stand. Chemnitz hatte das Rennen für sich entschieden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei 32:30 kann man sich noch einmal den Moment der Entscheidung ansehen.
Am 14. Dezember 2016 hatte der Nürnberger Stadtrat beschlossen, sich um den Titel einer Kulturhauptstadt Europas zu bewerben. Seit diesem Zeitpunkt beschäftigte sich das dafür geschaffene Bewerbungsbüro N2025 unter Leitung von Hans-Joachim Wagner mit der Erarbeitung einer Idee und der Strategie
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt hat das Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Unsere Reporterin Alexandra Buba hat sich umgehört.
Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.
Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.
Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt hat das Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Unsere Reporterin Alexandra Buba hat sich umgehört.
Wir kommen in den Nürnberger Südwesten! Frankenschnellweg, Nahversorgung, Bevölkerungsdichte, Lärm und vieles mehr: Was bewegt die Menschen in St. Leonhard und Schweinau? Wir wollen es an diesem Abend mit Euch in Erfahrung bringen. Komm‘ zu unserer Offenen Redaktionskonferenz am Mittwoch, 22. Oktober. Schon jetzt kannst Du Dir einen Platz dafür sichern!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.