Oh, Mann! Wie verrückt kann Politik manchmal sein! In Frankreich haben die Wähler den Durchmarsch des extrem Rechten um Marine Le Pen gerade noch abgewendet. Ein Sieg hätte die EU in eine existenzielle Krise gestürzt. Auch so ist Europa in einer Art Taumel, zumal Ungarns Viktor Orbán gerade Ratsvorsitzender ist. Deutschland, der zweite wichtige Stabilitätspfeiler der EU, leidet mit der Ampel. Und wenn im November Donald Trump in den USA gewinnt, wird es auch in Europa düster. Ein Plan B ist aber nirgends in Sicht. Den wird es aber brauchen.
Eine seit langem in Nürnberg lebende französische Freundin wusste es schon vorher, allen beunruhigenden Umfragen und dem Sieg der Rechten in der ersten Wahlrunde zum Trotz: Sie sei sich sicher, dass Le Pens Rassemblement National (RN) nicht gewinnen würde. „Die Franzosen sind keine Rechtsextremisten“, meinte sie. Und siehe da, die überaus riskante politische Wette des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der nach der verheerenden ersten Wahlrunde Ende Juni die Nationalversammlung aufgelöst und Neuwahlen angesetzt hatte, ist aufgegangen, zumindest teilweise.
Ergebnis stark verzerrt
Marine Le Pens Bündnis landete in der entscheidenden zweiten Runde bei den Parlamentssitzen nicht auf Platz eins, sondern nur auf Platz drei, hinter dem rasch gebildeten linken Bündnis Nouveau Front populaire (NFP) und Macrons Bündnis Ensemble. Die „republikanische Front“ hat gehalten. Möglich war das nur, weil linke und zentristische Kandidaten, die in der ersten Wahlrunde nur auf dem dritten Platz gelandet waren,
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Ist sie ein reines Söder-Prestigeprojekt oder profitiert die Stadt von der neuen Technischen Universität Nürnberg (UTN) besonders? Welche Chancen in der ersten bayerischen Universitätsgründung seit 1974 für die Region liegen, kommentiert Wissenschafts- und Technikredakteur Julian Hörndlein.
Bildungsungerechtigkeit schadet den betroffenen Kindern und allen Bürger:innen Nürnbergs. Warum die Ungleichheit trotzdem so groß ist und wie man sie abbaut, erklärt Relevanzreporterin Andrea Beck.