Zugeparkte Gehwege in Nürnberg

Nürnberg parkt um – im Kopf und am Straßenrand

Veröffentlicht am 4. Oktober 2024
Zuletzt aktualisiert am: 28. Februar 2025

Jahr für Jahr nimmt die Zahl der privat zugelassenen Autos in Nürnberg zu, die dann miteinander um den begrenzten und oftmals (noch) kostenlosen Platz am Straßenrand konkurrieren. Schluss damit! sagt unsere Reporterin Anett Hentschel. Ein Kommentar über Parkplätze, Emotionen und ob ein Leben ohne eigenes Auto in Nürnberg möglich ist.

An einem Abend Mitte September war in der Walkürenstraße kein Durchkommen mehr: Etwa 150 Menschen hatten sich hier mit Verkehrsplaner:innen und Stadträt:innen zum Bürgerdialog versammelt. Was war passiert?

Die Stadtverwaltung hatte im Nibelungenviertel in der Südstadt Parkverbots-Schilder an zugeparkten Gehwegen aufgestellt und damit 92 bisher illegal genutzte Stellplätze offiziell als solche markiert. Zusätzlich sollten 76 legale Stellplätze entfallen, damit die Feuerwehr Leben retten kann und zu Fuß Gehende mehr Platz bekommen. Denn laut Mobilitätsbeschluss des Stadtrats müssen Gehwege auf einer Breite von 1,5 Metern begehbar sein. 

Die einen freuten sich darüber, dass Fußwege sicherer werden sollen und in Zukunft nicht mehr zugeparkt werden dürfen; andere waren entsetzt und in Sorge um ihren Parkplatz. In der Kommunikation war das Timing leider komplett schiefgelaufen: Die Flyer kamen erst bei den Menschen an, als die neuen Parkverbots-Schilder schon aufgestellt waren, was für noch mehr Empörung sorgte. 

Nun also sollte der Bürgerdialog die Wogen glätten. Frank Jülich, Leiter des Verkehrsplanungsamtes der Stadt Nürnberg, erläuterte die Situation. Gemeinsam mit einem Feuerwehrmann und dem Leiter der Verkehrsüberwachung beantwortete er die Fragen der Anwohner:innen – immer wieder unterbrochen von ungeduldigen, wütenden,

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Stadt der Zukunft

  • 1
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Geplante Magnetschwebebahn für Nürnberg löst kontroverse Debatte aus 

    Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.

    21. Februar 2025
  • 2

    Zukunftsvision Nürnberg: Schafft die Urbane Gartenschau 2030 einen nachhaltigen Stadtumbau?

    Die Landesgartenschau 2030 soll den Umbau der Stadt beschleunigen, um alle Nürnberger:innen zukünftig besser vor Hitze und Überschwemmungen zu schützen. Andrea Beck für Dich recherchiert, ob und wie das gelingen kann.

    10. Januar 2025
  • 3

    Nürnbergs Haushalt 2025: Mehr Straßenbahn, weniger Frankenschnellweg

    Der Stopp des Kongresshallenumbaus hatte keine Mehrheit, mehr Bäume für die Innenstadt schon. Nürnbergs Stadträt:innen haben für den Haushaltsplan 2025 hart verhandelt. Welche neuen Projekte die Stadt nun angeht, berichtet Relevanzreporterin Andrea Beck

    25. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Nürnberg parkt um – im Kopf und am Straßenrand"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.