Nürnbergs Klimafahrplan: viel zu lasch?

Veröffentlicht am 19. August 2022
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Waldbrände, extreme Hitze und sintflutartige Unwetter: Nürnberg wird als dicht bebaute Großstadt von den Folgen des Klimawandels stark betroffen sein. Die Stadt hat deshalb bereits im Jahr 2000 einen Klima-Fahrplan aufgestellt, den der Stadtrat immer wieder nachschärfte, zuletzt im Mai 2022. Doch reichen die formulierten Ziele nun aus?

Die Stadt Nürnberg hat den Klimaschutz schon lange auf dem Schirm. Im Jahr 2000 gab es den ersten Klimaschutzfahrplan der Stadt. 2007 folgte der zweite, der bis 2020 eine CO2-Reduktion um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 als Ziel ausgab (es wurde mit einem Minus von 45 Prozent sogar übertroffen). 

Höhere Ziele, doch immer noch Kritik

2020 hat der Stadtrat dann eine Ausarbeitung des Klimafahrplans Nürnberg veröffentlicht, der die bisherige Entwicklungen begutachtete und Prognosen und Ziele bis zum Jahr 2030 vorgab. Doch daran gab es Kritik vom Klimazirkus, Nürnberg for Future und dem Energiewendebündnis Nürnberg, die unteranderem die Reduktion der CO2-Emissionen bis 2030 für zu gering hielten und auch die anderen Ziele als nicht genug abstempelten. Und so schärfte der Stadtrat im Mai 2022 seine erste Fassung des Klimafahrplans 2020-2030 nochmal nach.

Die wichtigsten und neu ausgegebenen Ziele darin lauten:

  • Reduktion der CO2-Emissionen um 65 Prozent bis 2030
  • Deckelung der verbleibenden CO2-Emissionen bei 23 Millionen Tonnen (abgeleitet aus Nürnbergs bevölkerungsmäßigem Anteil am nationalen CO2-Restbudget der Bundesrepublik Deutschland) als Beitrag der Stadt Nürnberg, die Erderwärmung mit einer 2/3-Wahrscheinlichkeit auf 1,5 Grad zu begrenzen.
  • Klimaneutralität der Stadtverwaltung bis zum Jahr 2035
  • Klimaneutralität

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Energie & Klima

  • 1
    Großwärmepumpe im Klärwerk 1 auf dem Weg

    Nürnbergs Klärwerk verwandelt aus Kacke bald Fernwärme

    Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.  

    11. Juli 2025
  • 2

    Saubere Luft für Nürnberg: Herausforderungen und Lösungen

    Welche Schadstoffe die Luft belasten, welche gesundheitlichen Folgen es geben kann und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität beitragen können, erklärt Dir Lea Maria Kiehlmeier.

    14. Februar 2025
  • 3

    Aufruf: Luftqualität in Nürnberg – Deine Meinung ist gefragt!

    Die Feinstaubwerte in Nürnberg sind schlechter als in anderen Städte. Wir wollen uns genauer anschauen, wie es um die Luftqualität steht und welche Maßnahmen nötig sind – mit Deiner Hilfe.

    17. Dezember 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Großwärmepumpe im Klärwerk 1 auf dem Weg

    Nürnbergs Klärwerk verwandelt aus Kacke bald Fernwärme

    Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.  

    11. Juli 2025
  • 2
    Am 9. April 2003 wurde die mächtige Statue von Machthaber Saddam Hussein in Bagdad gestürzt. Doch mit dem militärischen Sieg war der Kampf längst nicht gewonnen. Im Gegenteil. Foto: Unknown U.S. military or Department of Defense employee

    Diese Aufrüstung ist ein Irrweg

    Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…

    4. Juli 2025
  • 3

    Umfrage: Hitzestress in Nürnberg

    Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.

    1. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Nürnbergs Klimafahrplan: viel zu lasch?"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.