Kategorie: Politik lokal

Kulturläden in Nürnberg: Wie sie die Demokratie vor Ort stärken
Die soziokulturellen Zentren der Stadt sind in Gefahr. Nach den Haushaltsverhandlungen 2024 drohen den elf Kulturläden massive Einsparungen. Unser Kulturreporter Norbert Goldhammer und unsere Politikreporterin Andrea Beck berichten, welche Projekte auf der Kippe stehen. ...

Wahlen 2023: Was macht eigentlich der Bezirkstag Mittelfranken?
Bei der Landtagswahl 2023 in Bayern lag den roten und weißen Unterlagen noch blaues Papier bei. Zur Wahl des Bezirkstags Mittelfranken. Was dieser ist, wo er sitzt und wer dort was macht: Das hat RR-Gründerin Alexandra Haderlein mit Studierenden der Hochschule Ansbach bei der konstituierenden Sitzung am 2. November 2023 zusammengetragen. ...

Landtagswahl 2023 – Ausblick auf die kommenden fünf Jahre
Die politische Landschaft in Bayern hat sich nach der Landtagswahl 2023 verschoben. Unser Politikexperte Christoph Mohamad-Klotzbach erklärt, warum die Menschen in Bayern immer politischer werden und was sie sich von der neuen Regierung erhoffen. Erfahre hier, welche Folgen das Wahlergebnis für Dich hat und was Du in den nächsten fünf Jahren in Bayern erwarten kannst. ...

Klimacamp 2.0. – das klimapolitische Forderungspapier zur Landtagswahl
In dieser Kolumne schreibt unser Autor Frank Braun, Change-Manager und Klima-Pionier, über die ausgearbeiteten Forderung der Klima-Aktivist:innen vom Nürnberger Klimacamp. Er durchleuchtet den Forderungskatalog und erklärt auch, warum die Klimapolitik bisher nicht zu den Pflichtaufgaben einer Kommune gehört. Obwohl wir doch mitten in der Klima-Krise stecken. Vor der Landtagswahl 2023 diskutieren Aktivist:innen und Politker:inen am ...

Aufruf: „Geht ein Rechtsruck durch Nürnberg?“ – Deine Meinung ist gefragt!
Der gesellschaftliche „Rechtsruck“ in Deutschland ist in aller Munde, die Umfragewerte der AfD sind kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen Topthema der Medien. Doch ist dieser Rechtsruck mehr eine allgemeine Befürchtung oder tatsächlich messbar? Und wenn ja, ist auch Nürnberg rechter geworden? Mach mit bei unserer Community-Recherche. ...

Landtagswahl 2023: So wählst Du Deine Wunschkandidaten in den Landtag
Mehr Wohnungen, bessere Bildung und Sicherheit - dafür ist der Landtag zuständig. Du kannst bestimmen, wer wie mitmischt in der kommenden Landtagswahl. Bayern hat zudem noch ein demokratischeres Wahlsystem als so manch anderes Bundesland, so unser Interviewpartner Christoph Mohamad-Klotzbach. Unser Reporter Julian Hörndlein hat ihn um eine kleine Wahlanleitung gebeten. ...

Auf dem Weg zur 15-Minuten-Stadt
Es sind dorthin noch viele Hürden zu nehmen. Wir befinden uns sozusagen auf halber Strecke. In der Großstadt stehen die Menschen noch immer im Stau - trotz Busse und Bahnen. Gerade Pendler:innen aus dem Umland nutzen auch lieber das Auto. Denn anders als in den Zentren gibt es oft nur zwei Busverbindungen täglich in die ...

Operninterim könnte auch zur Dauerlösung werden
Das Nürnberger Opernhaus am Richard-Wagner-Platz ist marode und muss saniert werden. Die Ausweichspielstätte für die Zeit des Umbaus ist gefunden und wird im Innenhof der Kongresshalle errichtet. Muss die Oper danach wieder zwingend zurück an ihren altehrwürdigen Platz in der Innenstadt? Könnte sich am Dutzendteich durch die Symbiose mit den geplanten Ermöglichungsräumen nicht auch ein ...

Untersuchungsausschuss Zukunftsmuseum – Warum das jetzt nicht „nur Wahlkampf“ ist
In den sozialen Medien präsentiert sich CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder gerne als Vorzeige-Politiker. Beim Zukunftsmuseum in Nürnberg ist sich Markus Söder daher selbstredend keiner Schuld bewusst: Dass sein Lieblingsprojekt nun durch einen Untersuchungsausschuss in den Dreck gezogen wird, hält er lediglich für ein Wahlkampfmanöver der Oppositionsparteien. Maximilian Malter spürt im nachfolgenden Beitrag der Entstehung ...

Hitze wie in Südfrankreich – Nürnberg im Klimawandel
Selbst wenn die ganze Welt sofort radikalen Klimaschutz betreiben würde, würde die Temperatur aufgrund der bisherigen Entwicklung steigen. Auch in Nürnberg. Ein Weglaufen ist nicht möglich, aber eine Anpassung. Welche Folgen wird die Klimaerwärmung auf Nürnberg haben und wie bereitet sich die Stadt auf diese Veränderung vor? Unser Reporter Marc Tawadrous hat sich umgehört und ...

Beton statt Wald und Wiese: Nürnbergs Flächenverbrauch
Zu hohe Flächenversiegelung ist eine Gefahr für Klima und Artenschutz. Manche klagen: In Nürnberg werden zu viele Grünflächen zugebaut. Statt große Wohnungen für Familien entstünden hier nur Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen. Unser Redakteur Philipp Demling hat sich die Neubaugebiete am Stadtrand genauer angeschaut und dabei auch noch grüne Lösungsideen aus anderen Städten gefunden. ...

Kreative Energiekonzepte für Nürnbergs Kulturhäuser
Nürnbergs Kultureinrichtungen trotzen der Energiekrise und entwickeln, typisch für die Szene, zum Teil sehr spannende alternative Ideen. Weg vom fossilen Brennstoff, hin zur Sonnenenergie, ein eigenes Wasserkraftwerk oder eben viele kleine Energiesparmaßnahmen, das sind nur ein paar Beispiele. Wie das ganze finanziert werden soll und welchen Herausforderungen sich die Kultureinrichtungen noch stellen müssen, schreibt unser ...

Spielt der Club 2030 in einem reinen Fußballstadion?
Eine Machbarkeitsstudie soll bis Mitte 2023 verschiedene Möglichkeiten des Umbaus und der Modernisierung klären. Was würde das für die Fans gepflegter Live-Musik bedeuten? Wird das Max Morlock Stadion für die Clubfans zum ersehnten Hexenkessel? FCN und Stadt gehen "ergebnisoffen" in die Planungen, so unser Redakteur Norbert Goldhammer. ...

Katar und die EU – Warum Transparenz auch in Nürnberg wichtig wäre
Bündelweise Geld in Koffern, Tüten, dazu noch ein Kinderwagen? Dass Korruption im Fall „Katar-Gate“ so plump betrieben wurde, ist eine der Überraschungen, die in dem Fall stecken. Man hätte sich das raffinierter vorstellen können. Mit Weiterungen ist zu rechnen, denn es ist eher unwahrscheinlich, dass der reiche Golfstaat und Fußball-WM-Ausrichter Katar nur die 44-jährige ...

Was aus den Projekten der Kulturhauptstadtbewerbung 2025 wurde
And the winner is? Nürnberg verpasste den Titel als Europäische Kulturhauptstadt knapp. Nicht in Franken sondern in Sachsen knallten im Oktober 2020 die Sektkorken. Chemnitz machte das Rennen. Das Bewerbungsbuch war prall gefüllt, mit Ideen und Konzepten. Aber was wurde aus all den Projekten der Stadt? Wo merkt man heute noch was vom Elan der ...

Blackout in Nürnberg – unnötige Panikmache
Was ist dran an dem Schreckenszenario, dass in Nürnberg der Strom ausfallen könnte und wir stundenlang in dunklen Häusern sitzen? Unser Reporter Marc Tawadrous hat recherchiert und herausgefunden: Reine Panikmache. Wie er zu dieser Einschätzung kommt liest Du hier. Und auch wenn kein Blackout droht, möchten wir Dir die Empfehlungen des Katastrophenschutzes nicht vorenthalten. ...

Geplantes ICE-Werk: Dein Überblick für den Durchblick
Gegenwind für Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Nürnberger Bannwald. Bei seinem Vor-Ort-Termin im Nürnberger Bannwald schauten auch zahlreiche Demonstrierende vorbei. Der Widerstand gegen das geplante ICE-Instandhaltungswerk im Nürnberger Bannwald ist ungebrochen groß. Reporterin Katharina Stöger verschafft Dir hiermit einen Überblick über die schwierige Standortsuche, die Demo und die Chancen. ...

Kahlschlag im Kulturbereich: Neue Chance für Nürnbergs Soziokultur?
Fährt die Stadt Nürnberg die Kultur an die Wand? Warum wandern Künstler:innen lieber nach Berlin aus, statt in Nürnberg zu arbeiten? Oder bringen die bevorstehenden Kürzungen im Kulturbereich doch eine Chance sich neu auszurichten? Nürnberg war in den 1970/80er Jahren Vorreiter für Soziokultur und für die gesamte Republik ein Vorzeigeobjekt. Unser Redakteur Norbert Goldhammer sieht ...

Ein Bürger:innenrat für Nürnberg – mehr als nur Partizipation?
Stell Dir vor, der Oberbürgermeister oder die Stadträtin hören Dir zu, was Du zu einem Thema zu sagen hast. Oder Du empfiehlst, wie viel Geld tatsächlich für eine nachhaltige Stadtverwaltung ausgegeben werden kann. Woher Du die Vorschläge hast? Durch mehrere Diskussionen bist Du in einem sogenannten Bürger:innenrat zu diesem konstruktiven Ergebnis gekommen und kannst sie ...

Nürnbergs Klimafahrplan: viel zu lasch?
Waldbrände, extreme Hitze und sintflutartige Unwetter: Nürnberg wird als dicht bebaute Großstadt von den Folgen des Klimawandels stark betroffen sein. Die Stadt hat deshalb bereits im Jahr 2000 einen Klima-Fahrplan aufgestellt, den der Stadtrat immer wieder nachschärfte, zuletzt im Mai 2022. Doch reichen die formulierten Ziele nun aus? ...

Ukrainer:innen in Nürnberg – Wie gut gelingt das Ankommen?
Seit fast einem halben Jahr herrscht in der gesamten Ukraine Krieg. Hunderttausende Geflüchtete sind seither nach Deutschland gekommen – viele von ihnen nach Nürnberg. Es ist eine enorme Herausforderung für die Stadt und ihre Bürger:innen. Wie läuft die Integration der Menschen? Was sollte noch besser werden? ...

365 Euro-Ticket: Warum ein Scheitern des Bürgerbegehrens trotzdem gut ist
Jeder soll in Nürnberg den öffentlichen Nahverkehr nutzen können für nur einen Euro am Tag, so die Plakataktion von 2019. Das war die Geburtsstunde des 365 Euro-Tickets für Alle für Nürnberg, ausgerufen von der Partei Die Linke, die ein günstiges Ticketsystem für den öffentlichen Nahverkehr fordert und dafür auf das Mittel der direkten Demokratie zurückgreift. ...

Wie dämmen wir die Mietpreise ein?
Mai 2021: Ein Lebensmittel-Einkauf für 1-2 Personen kostete rund 50 Euro. Frühjahr 2022: Die Inflation ließ die Preise steigen. Und so kostete im Mai 2022 der gleiche Einkauf mindestens 61Euro. Während allein diese Entwicklung vielen Menschen schon ein Loch in den Geldbeutel reißt, treiben auch stetig steigende Mieten die Lebenshaltungskosten in ungekannte Höhen. Steigende Mieten ...

Ausbau des Frankenschnellwegs: Braucht Nürnberg den?
Der kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs ist eines der größten Verkehrsprojekte der Region. Und eines der umstrittensten: Weil Klagen laufen, hat der Bau noch gar nicht richtig begonnen. Das (mindestens) 660-Millionen-Euro-Projekt steht für grundsätzliche Fragen: Wieviel Platz wollen wir dem Auto in der Stadt zubilligen? Brauchen wir eine radikale Verkehrswende? ...

Nürnberg spricht – Spannende Diskussion zu ICE-Werk mit allen Beteiligten
Wir hatten sie alle eingeladen und auch fast alle sind gekommen zu unserer Podiumsveranstaltung "Nürnberg spricht" dieses Mal zum geplanten ICE-Werk im Raum Nürnberg. Diskussionen, Erläuterungen, Deine Fragen und ihre Antworten, hier kannst Du lesen, was am 17. Mai im Korn's los war und welche Antworten wir gesammelt haben. ...

“Nürnberg spricht” übers geplante ICE-Werk: Einladung zum hybriden Event
Das geplante ICE-Ausbesserungwerk in Nürnberg: Für die einen geht es um neue Arbeitsplätze, für die anderen geht es um die Rodung gesetzlich geschützten Waldes, der für Nürnbergs Klimaschutz extrem wichtig ist. Doch die öffentliche Debatte krankt bislang daran, dass sich die beteiligten Akteur:innen noch nie direkt öffentlich ausgetauscht haben. Wir, Relevanzreporter Nürnberg, ändern das jetzt und ...

Nürnbergs neue Dauerwelle: Surfen für alle?
Weit ab von Meer und Winden kann am Fuchsloch in der Nürnberger Pegnitz fortan eine stehende Flusswelle geritten werden. Aus einem simplen Betonklotz in der Pegnitz ist eine 2,5 Millionen Euro teure Anlage für Flussurfer geworden. Wie bekommt eine Nischensportart so viel Fördergeld? ...

Wie nachhaltig ist Nürnberg?
Wusstest Du, dass Nürnberg bereits im Oktober 2015 eine Agenda mit 17 ehrgeizigen Zielen für ein nachhaltiges Leben unterschrieben hat? Diese Ziele wollen nicht weniger als unser aller Leben verbessern. Wie soll das funktionieren? Was hat die Stadt bisher unternommen? Die Relevanzreporter haben sich in Umweltamt und Klimacamp umgehört - und sind auf Tipps für ...

Für was braucht Nürnberg Partnerstädte und warum gleich ein gutes Dutzend?
Wir sind in der Spitzengruppe! Denn so viele Partnerstädte wie Nürnberg hat kaum eine andere deutsche Stadt. Doch bedeutet Quantität auch Qualität? Und: Wozu gibt es überhaupt Städtepartnerschaften? Unsere Reporterin Nicole Tennler stellt sich Deinen Fragen. ...

„Lichtenreuth“ – Wie man einen neuen Stadtteil plant
Was haben Legosteine und Bomben mit dem neuen Stadtteil Lichtenreuth nahe des Rangierbahnhofs im Nürnberger Süden zu tun? Auf dem 90 Hektar (entspricht: etwa 126 Fußballfeldern) großen Areal sollen neben der neuen „Technischen Universität Nürnberg" auch 3000 Wohnungen für rund 6000 Bürger:innen und dafür möglichst wenige Autos Platz finden. Doch wie plant man überhaupt einen ...

Woher kriegt die Stadt Nürnberg ihr Geld?
6,5 Millionen Euro, das ist die Summe, die die Stadt Nürnberg dieses Jahr für den Pandemieschutz ausgegeben hat – also für Desinfektionsmittel sowie Mund-Nasenschutz-Masken ihrer Mitarbeitenden in städtischen Gebäuden oder auch die Notunterbringung von obdachlosen Menschen. Wusstest Du das? Es ist nicht die einzige Summe, die keine Stadt oder Gemeinde dieser Welt vor der Corona-Pandemie ...

Nürnberger Christkindlesmarkt 2020 wird dezentral
Weihnachtsstadt statt Weihnachtsmarkt: Der Nürnberger Christkindlesmarkt soll, sofern es die Corona-Pandemie zulässt, 2020 als dezentraler Markt stattfinden. Dies bestätigte der Wirtschaftsreferent der Satdt Nürnberg, Michael Fraas (CSU) nach dem Süddeutschen Schaustellerverband und dem Verein der Innenstadthändler „Erlebnis Nürnberg“ exklusive der Redaktion von lokalblog-nuernberg.de. Sogar Frankfurt und Heidelberg haben sich von Nürnberg schon inspirieren lassen. ...

Erklär’s mir: Das Konzerthaus
Was hat die Schweizer Stadt Luzern mit Nürnberg zu tun? Und was das Ganze mit einem Vorhaben, das die Nürnberger Regierung aus CSU und SPD in ihren Koalitionsvertrag geschrieben hat? In unserer neuen, unregelmäßigen Rubrik „Erklär’s mir“, werden wir Euch größere Projekte vorstellen, die die Stadtpolitik in ihrer Amtszeit bis 2026 umsetzen möchte. Das war ...

Amazon hat verloren: Wie sich der lokale Einzelhandel die Zukunft sichert
Sind wir doch mal ehrlich: Fast alle von uns kaufen mehr oder weniger häufig online. Ja, lokal kaufen wäre besser. Aber warum eigentlich? Und was tun die lokalen Läden eigentlich, um mich zu catchen? Was tun die Städte und was kann ich tun – außer nicht bei großen Internetportalen kaufen? Ein Frage-Antwort-Stück als Denkanstoß – ...

So sinnvoll ist das 365-Euro-Ticket
Für 365 Euro im Jahr so viel mit Bus, Straßen- und U-Bahn fahren wie man möchte. Gleich zwei solcher Vorhaben sollen das möglich machen: Einmal kommt der Plan von der bayerischen Regierung, das andere Mal von der Nürnberger Partei „Die Linke“. So oder so: Das Angebot klingt verlockend. Doch es gibt auch Verlierer – und ...
Lade weitere Inhalte ...