2024 – viele Wünsche fürs neue Jahr. Auch wir möchten hören, was wir neben der inhaltlichen Ebene für Dich tun können. Deshalb wollen wir Dir heute ein paar Neuerungen auf unserer Webseite vorstellen.
„Fake News“ sind gefährlich. Warum das so ist und wie Du sie erkennst, erfährst Du in diesem Artikel von unserem Redakteur Philipp Demling. Auch Community-Mitglieder gaben in unserer Umfrage wertvolle Tipps. Wir Relevanzreporter bieten regelmäßig Live-Workshops zum Thema Desinformation. Abonniere also am besten gleich unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Statt einer Community-Weihnachtsfeier haben wir unsere Energie dieses Jahr in ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk für Dich gesteckt: Zu den Recherchen mit dem wöchentlichen Blick in die Zukunft, gibt es künftig einen Blick zurück. Denn wir erweitern unser Angebot für zahlende Mitglieder wie Dich um einen tagesaktuellen Newsletter mit den Nachrichten aus Nürnberg, die jetzt wichtig sind.
„Desinformation begegnen: Ursachen und Verifikationsmöglichkeiten“ – so lautet der Titel unseres Panels beim 13. Symposium der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nürnberg. Erfahre, wie Fake News entstehen und wie sie uns beeinflussen. Triff uns am 13. November im Museum für Kommunikation. Du bist herzlich eingeladen.
Die Relevanzreporter lassen Dich in ihren Redaktionsalltag blicken, und wollen Dir zeigen, wie Du selbst aktiv Fakenews erkennen kannst. Die Recherche des Artikels auf relevanzreporter.de soll möglichst nah an Euch, unserer Community sein. Und deshalb kannst auch Du Dein Wissen und Deine Fragen einbringen.Was willst du zum Thema Fakenews wissen? Welche Fragen muss der Artikel beantworten? Welche Methoden und Tools…
Beim VOCER Festival für gemeinnützigen Journalismus in Berlin haben Expert:innen aus Deutschland und der Schweiz über die Herausforderungen und Chancen für unabhängigen Journalismus diskutiert. Wie innovative Ideen die Demokratie stärken können und welche Rolle die Relevanzreporter dabei spielen, liest Du hier in diesem Artikel von unserer Reporterin Susanne Hausdorf.
Der gesellschaftliche „Rechtsruck“ in Deutschland ist in aller Munde, die Umfragewerte der AfD sind kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen Topthema der Medien. Doch ist dieser Rechtsruck mehr eine allgemeine Befürchtung oder tatsächlich messbar? Und wenn ja, ist auch Nürnberg rechter geworden? Mach mit bei unserer Community-Recherche.
Die einen gehen in die Sommerferien, die anderen müssen arbeiten. Damit das auch bei einer digitalen Redaktion wie den Relevanzreportern dauerhaft klappt, bauen wir natürlich ebenfalls auf Treffen im „echten“ Leben. Zum Teambuilding haben wir uns deshalb nun in die Kanus gesetzt und das Nürnberger Land unsicher gemacht. Wie es dazu kam und ein paar Impressionen gibt’s hier.
Chefredakteurin Lilien Wege lädt Dich ein, Deine Fragen an die FCN-Club-Frauen loszuwerden. Denn sie wird deren Spielführerin Jessica May am Freitagvormittag (4. August) zum Interview treffen. Bis dahin kannst Du die letzten Lücken auf ihrem Fragenblock füllen.
Wer möchte nicht mal an einer echten Redaktionskonferenz teilnehmen und direkt verfolgen können, wie Themen gefunden werden oder wie Nachrichten und Berichte entstehen? Für einige Besucher:innen des Nürnberg Digital Festivals 2023 gab es diese Möglichkeit. Sie konnten bei einer offenen Redaktionskonferenz der relevanzreporter.de mitmachen.
Einmal in die Rolle von Reporter:innen schlüpfen, mitmachen und mitbestimmen – das kannst Du bei unserer nächsten Offenen Redaktionskonferenz im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals 2023 am Mittwoch, 5. Juli, im Museum für Kommunikation.
Zig Branchen fehlen Fachkräfte. Wir laden Entscheider:innen aus Politik, Verwaltung, und Wirtschaft sowie Betroffene aus sämtlichen Branchen zum kreativen Brainstorming ein: Beim 1. Ideensprint der Relevanzreporter am Samstag, 15. Juli, ermöglichen wir einen branchen-übergreifenden Austausch und sorgen so für Perspektivenvielfalt und bestenfalls neue Ideen – das alles unter Zeitdruck und unserer Anleitung, um DAS Problem in vielen Teilen der Wirtschaft…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen