Wie aus alten Industriehallen neuer Wohnraum entstehen kann

Veröffentlicht am 6. Dezember 2024
Zuletzt aktualisiert am: 6. Dezember 2024

Wohnraum in Nürnberg ist knapp. Gleichzeitig gibt es in der Stadt viele leerstehende Industriegelände und Gewerbeflächen. Was liegt also näher, als diese zu Wohnungen umzubauen? Philipp Demling erzählt Dir, wo in Nürnberg ehemalige Industriehallen in Wohnraum umgewandelt werden und was die Hindernisse dabei sind.

In Nürnberg gibt es viele ehemalige Industriebauten oder -gelände, deren einstige Betreiberfirmen nicht mehr existieren oder woanders produzieren: Quelle, AEG, Schöller, die ehemalige Hefefabrik „Beim Bast“ im Stadtteil Buch. Ihre einstigen Produktionshallen im Nürnberger Stadtgebiet stehen nun leer.

In den nördlichen Teil des Schöller-Geländes sollen Unternehmen einziehen. Wie es auf der Südseite weitergeht, ist offen. Foto: Giuseppe Troiano

Eine neue Nutzung für sie zu finden, ist nicht immer einfach. Manchmal ziehen sich Umbau- und Umnutzungsprojekte lange hin, Baufirmen können pleitegehen oder sonstige Komplikationen auftreten. An der Rückseite des ehemaligen Quelle-Gebäudes herrscht seit 2023 Stillstand, weil die Gerchgroup, eine Baufirma, Insolvenz anmelden musste. Diese Unternehmenspleite sorgt noch an einem weiteren ehemaligen Nürnberger Industriegelände für Stillstand: Seit Oktober 2024 steht fest, dass das ehemalige Schöller-Gelände nicht zum Universitätscampus umgebaut wird. Das gab damals die Alpha-Gruppe bekannt, die ebenfalls an dem Projekt beteiligt war.

Es war ein schöner Plan: Der Fachbereich Lehrerinnen- und Lehrerausbildung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sollte von der Regensburger Straße an den Nordwestring umziehen, wo früher Speiseeis produziert wurde. Das derzeitige

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Philipp Demling
    Autor:in Redakteur für Gesellschaft und Mobilität, Podcaster

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Wohnen & Bauen

  • 1

    Ulm als Vorbild: Wie Nürnberg bezahlbaren Wohnraum schaffen könnte

    Wohnraum in Nürnberg ist teuer und knapp. Das Ulmer Modell zeigt einen Ausweg: Durch strategischen Grundstücksankauf schafft die Stadt langfristig bezahlbare Mieten. Ob das auch in Nürnberg möglich wäre, hat Lea Maria Kiehlmeier recherchiert.

    23. Mai 2025
  • 2

    Der Ausbau des Frankenschnellwegs – eine unendliche Geschichte

    Seit Jahrzehnten wird in Nürnberg über den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs diskutiert. Die geplante Baumaßnahme reduziere Staus, sagen deren Befürworter:innen. Die Gegner:innen argumentieren hingegen, dass man dadurch noch mehr Schwerlastverkehr in die Stadt ziehe. Reporter Philipp Demling zeichnet die Stationen des Rechtsstreits nach und schaut nach vorne.

    16. Mai 2025
  • 3

    Nürnbergs Bauziel: 2000 neue Wohnungen jedes Jahr

    Ob 2000 neu gebaute Wohnungen pro Jahr das Wohnungsproblem lösen und wie Wohnraum in Nürnberg bezahlbar wird – unsere Infografikerin Anett Hentschel hat sich die Zahlen genauer angeschaut und überlegt, was ganz ohne Bauen möglich ist.

    18. Dezember 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Großwärmepumpe im Klärwerk 1 auf dem Weg

    Nürnbergs Klärwerk verwandelt aus Kacke bald Fernwärme

    Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.  

    11. Juli 2025
  • 2
    Am 9. April 2003 wurde die mächtige Statue von Machthaber Saddam Hussein in Bagdad gestürzt. Doch mit dem militärischen Sieg war der Kampf längst nicht gewonnen. Im Gegenteil. Foto: Unknown U.S. military or Department of Defense employee

    Diese Aufrüstung ist ein Irrweg

    Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…

    4. Juli 2025
  • 3

    Umfrage: Hitzestress in Nürnberg

    Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.

    1. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Wie aus alten Industriehallen neuer Wohnraum entstehen kann"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.