Es sind unfassbare Gräuel: Die radikalislamische Hamas hat nicht nur Israel, sondern die Welt geschockt mit ihren Angriffen aus Gaza heraus. Hunderte von Toten, vor allem in Israel, noch mehr Verletzte, aber auch hunderte Todesopfer in Gaza. Trotz allem gilt: Gewalt wird nichts lösen. Auf beiden Seiten. In dem Song „Fragile“ von Sting heißt es: „Nothing comes from violence and nothing ever could“ – nichts entsteht aus Gewalt und nichts könnte jemals entstehen“. Klar ist im Moment nur eins: Ohne Vermittlung von außen werden beiden Seiten nicht aus dieser Spirale der Gewalt herausfinden. Relevanzreporter-Autor Georg Escher versucht, die Hintergründe…
Die Opferzahlen sind schockierend. Mehr als 700 getötete Israelis, mehr als 100 in den Gazastreifen Entführte, mehr als 500 tote Palästinenser. Nach drei Tagen. Regelrecht sprachlos macht einen das Massaker, das Hamas-Kämpfer bei einem Trance-Festival in der Negev-Wüste, weniger Kilometer entfernt von Gaza, angerichtet haben. 260 Tote wurden dort verstreut auf dem Festivalgelände oder in ihren Autos gefunden. Andernorts wurden wahllos Passanten erschossen, Fahrer in ihren Autos. Familien wurden in Häusern überfallen und getötet oder verschleppt. „Hamas war barbarischer und brutaler als der IS“, erklärte dazu der oberste Sprecher der israelischen Armee (IDF), Daniel Hagari.
Diese Karte zeigt, wo die Angriffe der Hamas stattfanden. Der Gazastreifen ist rosa markiert. Die blauen Bereiche zeigen, wo Hamas-Kämpfer eingedrungen sind. In den gelben Regionen haben Israels Streitkräfte die Dörfer und Städte evakuiert. Grafik: Ecrusized, influenced by user Rr016
„Siedler sind keine Zivilisten“
Das Festival war Teil der „Universo Parallelo“-Reihe, die aus Brasilien stammt. Laut der Betreiber soll es bei diesen Musikgroßereignissen um Werte wie freie Liebe und Umweltschutz gehen. Es endete in einem unfassbaren Blutbad. Die Videos und Fotos, die im Netz kursieren, sind nicht zu ertragen. Gleichwohl behaupteten Sprecher der Hamas
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Eigentlich sträubt sich die Tastatur, schon wieder etwas zu schreiben über Donald Trump. Doch natürlich kommt man am 45. und jetzt auch 47. Präsidenten der USA nicht vorbei. In die Weltuntergangsstimmung, die nun große Teile der unserer Öffentlichkeit erfasst zu haben scheint, muss man allerdings nicht einstimmen. Wie die Zukunft aussieht, werden nicht nur eine Handvoll Hypermilliardäre entscheiden – falls…
Nicht nur in den USA sind viele Tränen geflossen, als der erneute Wahlsieg von Donald Trump feststand. Und doch gilt: Es wird eine Zeit nach dem 47. Präsidenten der USA geben. Auch wenn nur viele den Untergang der Welt befürchten, die wuchtigen Vorhersagen politischer Beobachter haben sich regelmäßig als falsch erwiesen. Deswegen bleibt es auch nach diesem Trump-Sieg richtig, nicht…
In entspannter Atmosphäre wurde erzählt, informiert und diskutiert: Beim ersten Mal “Mitreden” in der Bar Afterwork im Herzen Nürnbergs haben sich viele interessierte Teilnehmer:innen eingefunden. Georg Escher, unser USA-Experte, hat spannende Einblicke in die politische Dynamik und historische Hintergründe gewährt. Eine Frage stand dabei im Mittelpunkt: Kann Kamala Harris (Demokraten) Donald Trump (Republikaner) bei den bevorstehenden US-Wahlen schlagen? Eine Zusammenfassung…
NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…
Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…
Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.