Zukunftsvision Nürnberg: Schafft die Urbane Gartenschau 2030 einen nachhaltigen Stadtumbau?

Veröffentlicht am 10. Januar 2025
Zuletzt aktualisiert am: 10. Januar 2025

Die Landesgartenschau 2030 soll den Umbau der Stadt beschleunigen, um alle Nürnberger:innen zukünftig besser vor Hitze und Überschwemmungen zu schützen. Andrea Beck für Dich recherchiert, ob und wie das gelingen kann.

2030 wird Nürnberg in voller Blüte stehen. Millionen von Touristen kommen dann zwischen März und Oktober nach Nürnberg, um sich die Urbane Gartenschau in der Innenstadt anzusehen. Ein ganz neues Konzept zum 50. Geburtstag der Landesgartenschau Bayern. So wünschen es sich jedenfalls die Macher:innen, wie der Geschäftsführer der Landesgartenschau Nürnberg 2030 GmbH (LGS), Andreas Wissen, und die Nürnberger Stadtverwaltung.

Doch sie wünschen sich noch viel mehr. Die Gartenschau unter dem Motto „Mehr Grün wagen“ soll weit über 2030 hinaus wirken und der Stadtentwicklung einen Schubs geben: hin zu mehr Grün, mehr Wasser, mehr Schatten und weniger Versiegelung. Aus den Fördergeldern für die Gartenschau wird mehr Lebensqualität für alle Nürnberger:innen, so lautet der Plan.

Unser Artikel „So soll die Urbane Gartenschau aussehen“ fasst die Pläne für 2030 zusammen.

Acht Standorte in Nürnberg, darunter der fünf Kilometer lange Burggraben, sollen 2030 Teil der Urbanen Gartenschau sein. Grafik: Stadt Nürnberg

Über den Theresienplatz zu laufen, oder durch die Pillenreutherstraße in die Südstadt, bereitet das ganze Jahr kein besonderes Vergnügen. Aber an heißen Sommertagen wird es zur Qual. Zu viel Asphalt und Pflaster, zu viel Hitze, die sich zwischen den Häuserwänden staut. Die Sonne knallt herunter und wird von Fenstern

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Stadt der Zukunft

  • 1

    Zukunft Kaufhof: Zwischen Bürgerideen und Wirtschaftlichkeit

    Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt hat das Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Unsere Reporterin Alexandra Buba hat sich umgehört.

    13. Juni 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Geplante Magnetschwebebahn für Nürnberg löst kontroverse Debatte aus 

    Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.

    21. Februar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Großwärmepumpe im Klärwerk 1 auf dem Weg

    Nürnbergs Klärwerk verwandelt aus Kacke bald Fernwärme

    Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.  

    11. Juli 2025
  • 2
    Am 9. April 2003 wurde die mächtige Statue von Machthaber Saddam Hussein in Bagdad gestürzt. Doch mit dem militärischen Sieg war der Kampf längst nicht gewonnen. Im Gegenteil. Foto: Unknown U.S. military or Department of Defense employee

    Diese Aufrüstung ist ein Irrweg

    Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…

    4. Juli 2025
  • 3

    Umfrage: Hitzestress in Nürnberg

    Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.

    1. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Zukunftsvision Nürnberg: Schafft die Urbane Gartenschau 2030 einen nachhaltigen Stadtumbau?"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.