Ausbau des Frankenschnellwegs: Braucht Nürnberg den?

Veröffentlicht am 3. Juni 2022
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Der kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs ist eines der größten Verkehrsprojekte der Region. Und eines der umstrittensten: Wegen jahrelanger Klageverfahren hat der Bau noch gar nicht richtig begonnen. Das (mindestens) 660-Millionen-Euro-Projekt steht für grundsätzliche Fragen: Wieviel Platz wollen wir dem Auto in der Stadt zubilligen? Brauchen wir eine radikale Verkehrswende?

Rund 60 000 Autos fahren hier täglich vorbei – in vielen sitzen gestresste Berufspendler. Sie warten an überfüllten Kreuzungen und Ampeln. Stau, nerviger Stop-and-Go-Verkehr. Für den täglichen Weg zur Arbeit müssen sie diese lästige Zeit extra einplanen – für den Rückweg natürlich auch.

Besonders schlimm ist es an den Kreuzungen des Frankenschnellwegs (FSW) mit der Rothenburger Straße, Schwabacher Straße und Landgrabenstraße. Hier verlieren Autofahrer in den Stoßzeiten viel Zeit – und Nerven. Schlimm ist es auch für die Anwohner: Sie müssen täglich Lärm und Abgase ertragen – und sind den Gefahren des Verkehrs ausgeliefert, wenn sie mal die Straße überqueren wollen. Platz für Radfahrer gibt es wenig.

Der Frankenschnellweg ist ein Teilstück der A73. Innerhalb Nürnbergs ist er aber offiziell keine Autobahn, sondern eine Kreisstraße. Seit vielen Jahren scheint klar: So kann es nicht weitergehen am „Frankenstauweg“, wie ihn Markus Söder einst nannte.

Ziel: Verkehr soll flüssiger laufen

Dichter Verkehr am Frankenschnellweg in Nürnberg. Wenn es nach der Stadt geht, soll der kreuzungsfreie Ausbau für Entlastung sorgen. Foto: Thomas Geiger

Seit Jahren plant die Stadt Nürnberg den kreuzungsfreien Ausbau der Verkehrsader, die das Nürnberger Stadtgebiet von Nordwesten nach Süden durchquert. Man wolle den Verkehr bündeln

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Philipp Demling
    Autor:in Redakteur für Gesellschaft und Mobilität, Podcaster

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Nürnberg verstehen

  • 1
    Eine rote Säule bildmittig auf dem Festplatz, sowie ein Laternenmast und ein Hydrant. Dahinter fast über die ganze Bildbreite die Kongresshalle vor blauem Himmel.

    Zoff um Kongresshalle im Stadtrat: Hohe Betriebskosten sorgen für Wirbel

    7000 Quadratmeter, 27 Bandproberäume, 25 Ateliers, zwei Übungssäle für Tanz und Theater und mehrere öffentliche Veranstaltungsräume. Was klingt wie die Wunschliste jedes freien Künstlers, soll in Nürnberg tatsächlich im Rahmen der sogenannten Ermöglichungsräume in der Kongresshalle Realität werden. Ein neuer Bericht über die Betriebskosten sorgt im Stadtrat für Wirbel. Unser Reporter Marc Schmidt erklärt dir, worum es geht.

    10. Mai 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3

    Das bedeutet die Wahlrechtsreform für Nürnberg und Bayern

    Wenn am 23. Februar 2025 in Nürnberg und der Region der Bundestag gewählt wird, dann ist der Gewinn eines Direktmandats nicht mehr gleichbedeutend mit einem Bundestagseinzug. Davon betroffen sind in Bayern vor allem CSU-Abgeordnete. Julian Hörndlein erklärt Dir, welche Auswirkungen die Wahlrechtsreform der Ampel auf Nürnberg hat.

    24. Januar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Zukunft Kaufhof: Zwischen Bürgerideen und Wirtschaftlichkeit

    Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt hat das Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Unsere Reporterin Alexandra Buba hat sich umgehört.

    13. Juni 2025
  • 2

    Offene Redaktionskonferenz in der Villa Leon: Sei dabei!

    Wir kommen in den Nürnberger Südwesten! Frankenschnellweg, Nahversorgung, Bevölkerungsdichte, Lärm und vieles mehr: Was bewegt die Menschen in St. Leonhard und Schweinau? Wir wollen es an diesem Abend mit Euch in Erfahrung bringen. Komm‘ zu unserer Offenen Redaktionskonferenz am Mittwoch, 22. Oktober. Schon jetzt kannst Du Dir einen Platz dafür sichern!

    10. Juni 2025
  • 3

    Gesundheit und Pflege: Jetzt mitmachen! Dein Thema wird unsere nächste Recherche

    Gesundheit und Pflege in Nürnberg: Worüber willst Du mehr erfahren? Du bestimmst das Thema unserer Community-Recherche im Sommer.

    4. Juni 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Ausbau des Frankenschnellwegs: Braucht Nürnberg den?"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.