Ausbau des Frankenschnellwegs: Braucht Nürnberg den?

Veröffentlicht am 3. Juni 2022
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Der kreuzungsfreie Ausbau des Frankenschnellwegs ist eines der größten Verkehrsprojekte der Region. Und eines der umstrittensten: Wegen jahrelanger Klageverfahren hat der Bau noch gar nicht richtig begonnen. Das (mindestens) 660-Millionen-Euro-Projekt steht für grundsätzliche Fragen: Wieviel Platz wollen wir dem Auto in der Stadt zubilligen? Brauchen wir eine radikale Verkehrswende?

Rund 60 000 Autos fahren hier täglich vorbei – in vielen sitzen gestresste Berufspendler. Sie warten an überfüllten Kreuzungen und Ampeln. Stau, nerviger Stop-and-Go-Verkehr. Für den täglichen Weg zur Arbeit müssen sie diese lästige Zeit extra einplanen – für den Rückweg natürlich auch.

Besonders schlimm ist es an den Kreuzungen des Frankenschnellwegs (FSW) mit der Rothenburger Straße, Schwabacher Straße und Landgrabenstraße. Hier verlieren Autofahrer in den Stoßzeiten viel Zeit – und Nerven. Schlimm ist es auch für die Anwohner: Sie müssen täglich Lärm und Abgase ertragen – und sind den Gefahren des Verkehrs ausgeliefert, wenn sie mal die Straße überqueren wollen. Platz für Radfahrer gibt es wenig.

Der Frankenschnellweg ist ein Teilstück der A73. Innerhalb Nürnbergs ist er aber offiziell keine Autobahn, sondern eine Kreisstraße. Seit vielen Jahren scheint klar: So kann es nicht weitergehen am „Frankenstauweg“, wie ihn Markus Söder einst nannte.

Ziel: Verkehr soll flüssiger laufen

Dichter Verkehr am Frankenschnellweg in Nürnberg. Wenn es nach der Stadt geht, soll der kreuzungsfreie Ausbau für Entlastung sorgen. Foto: Thomas Geiger

Seit Jahren plant die Stadt Nürnberg den kreuzungsfreien Ausbau der Verkehrsader, die das Nürnberger Stadtgebiet von Nordwesten nach Süden durchquert. Man wolle den Verkehr bündeln

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Philipp Demling
    Autor:in Redakteur für Gesellschaft und Mobilität, Podcaster

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Nürnberg verstehen

  • 1

    Das bedeutet die Wahlrechtsreform für Nürnberg und Bayern

    Wenn am 23. Februar 2025 in Nürnberg und der Region der Bundestag gewählt wird, dann ist der Gewinn eines Direktmandats nicht mehr gleichbedeutend mit einem Bundestagseinzug. Davon betroffen sind in Bayern vor allem CSU-Abgeordnete. Julian Hörndlein erklärt Dir, welche Auswirkungen die Wahlrechtsreform der Ampel auf Nürnberg hat.

    24. Januar 2025
  • 2

    Kämmerer Thorsten Brehm über Nürnbergs Zukunft und Finanzen

    Nürnberg schwimmt nicht gerade im Geld, eher im Gegenteil. Tatsächlich muss die Stadt sparen, wo immer es auch geht, aber gleichzeitig stehen große Investitionen an. Da könnte man schon streiten, was jetzt wirklich wichtig ist für die Bürger:innen der Stadt. Andrea Beck (Lokalpolitik-Redakteurin) und Lilien Wege (Chefredakteurin) haben den Herren der Finanzen, Kämmerer Thorsten Brehm (SPD), ins Studio Prinze eingeladen,…

    11. Oktober 2024
  • 3

    Nürnberger Altstadtfest: Tradition und Herausforderungen

    Kärwas und Feste haben in Franken Tradition. In der Nürnberger Innenstadt gab es aber nichts Vergleichbares, bis 1971. Warum es das Altstadtfest überhaupt gibt und wie der dahinterstehende Verein mit Herausforderungen umgeht, liest Du hier.

    11. September 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Ausbau des Frankenschnellwegs: Braucht Nürnberg den?"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.