Der Ausbau des Frankenschnellwegs – eine unendliche Geschichte

Veröffentlicht am 16. Mai 2025
Zuletzt aktualisiert am: 4. Juni 2025

Seit Jahrzehnten wird in Nürnberg über den kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs diskutiert. Die geplante Baumaßnahme reduziere Staus, sagen deren Befürworter:innen. Die Gegner:innen argumentieren hingegen, dass man dadurch noch mehr Schwerlastverkehr in die Stadt ziehe. Reporter Philipp Demling zeichnet die Stationen des Rechtsstreits nach und schaut nach vorne.

Wie geht es weiter mit dem Frankenschnellweg (FSW)? Ende März 2025 hatte das Bundesverwaltungsgericht eine Klage des Bund Naturschutz (BN) gegen den kreuzungsfreien Ausbau des FSW abgewiesen – das heißt: Stand Mai 2025 kann das seit vielen Jahren geplante Bauprojekt umgesetzt werden.

Nach der Urteilsverkündung sagte Oberbürgermeister Marcus König (CSU) laut einer Pressemitteilung der Stadt Nürnberg: „Justitia hat uns erneut recht gegeben – der Planfeststellungsbeschluss ist endlich rechtsgültig. Die Menschen erwarten jetzt von uns, dass wir dieses Projekt realisieren.“ Am 9. April 2025 hat der Nürnberger Stadtrat beschlossen, dass der Servicebetrieb Öffentlicher Raum (Sör) den Bauabschnitt West des Frankenschnellwegs (FSW) so schnell wie möglich ausschreiben und umsetzen soll.

Welche Schritte hat das Projekt hinter sich?

Seit Jahrzehnten gilt der FSW, also der Teilabschnitt der Autobahn 73 in den Nürnberger Stadtteilen Muggenhof, Leyh, Gaismannshof, Sündersbühl, Bärenschanze, St. Leonhard, Gostenhof und Steinbühl als Stauschwerpunkt. Schon im Jahr 1987 reichte die CSU einen ersten Antrag zum Umbau der Stadtautobahn ein. Ziel des Bauprojekts ist es, die besonders stauträchtigen Kreuzungen des FSW zu entschärfen, mit zusätzlichen Fahrspuren für flüssigeren Verkehr zu sorgen und dort, wo es nötig ist, den in die Jahre

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Wohnen & Bauen

  • 1

    Ulm als Vorbild: Wie Nürnberg bezahlbaren Wohnraum schaffen könnte

    Wohnraum in Nürnberg ist teuer und knapp. Das Ulmer Modell zeigt einen Ausweg: Durch strategischen Grundstücksankauf schafft die Stadt langfristig bezahlbare Mieten. Ob das auch in Nürnberg möglich wäre, hat Lea Maria Kiehlmeier recherchiert.

    23. Mai 2025
  • 2

    Nürnbergs Bauziel: 2000 neue Wohnungen jedes Jahr

    Ob 2000 neu gebaute Wohnungen pro Jahr das Wohnungsproblem lösen und wie Wohnraum in Nürnberg bezahlbar wird – unsere Infografikerin Anett Hentschel hat sich die Zahlen genauer angeschaut und überlegt, was ganz ohne Bauen möglich ist.

    18. Dezember 2024
  • 3

    Wie aus alten Industriehallen neuer Wohnraum entstehen kann

    Wohnraum in Nürnberg ist knapp. Gleichzeitig gibt es in der Stadt viele leerstehende Industriegelände und Gewerbeflächen. Was liegt also näher, als diese zu Wohnungen umzubauen? Philipp Demling erzählt Dir, wo in Nürnberg ehemalige Industriehallen in Wohnraum umgewandelt werden und was die Hindernisse dabei sind.

    6. Dezember 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Zukunft Kaufhof: Zwischen Bürgerideen und Wirtschaftlichkeit

    Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt hat das Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Unsere Reporterin Alexandra Buba hat sich umgehört.

    13. Juni 2025
  • 2

    Offene Redaktionskonferenz in der Villa Leon: Sei dabei!

    Wir kommen in den Nürnberger Südwesten! Frankenschnellweg, Nahversorgung, Bevölkerungsdichte, Lärm und vieles mehr: Was bewegt die Menschen in St. Leonhard und Schweinau? Wir wollen es an diesem Abend mit Euch in Erfahrung bringen. Komm‘ zu unserer Offenen Redaktionskonferenz am Mittwoch, 22. Oktober. Schon jetzt kannst Du Dir einen Platz dafür sichern!

    10. Juni 2025
  • 3

    Gesundheit und Pflege: Jetzt mitmachen! Dein Thema wird unsere nächste Recherche

    Gesundheit und Pflege in Nürnberg: Worüber willst Du mehr erfahren? Du bestimmst das Thema unserer Community-Recherche im Sommer.

    4. Juni 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Der Ausbau des Frankenschnellwegs – eine unendliche Geschichte"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.