Macht und Zwänge des Journalismus‘ in der Region

Veröffentlicht am 27. September 2022
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Demokratie ist nicht selbstverständlich, auch wenn es sich oft so anfühlt. Um sie zu erhalten, braucht es Debatten, kritische Auseinandersetzungen mit den Meinungen von anderen und Kompromisse. Lange hat der klassische Journalismus diese Rolle gefüllt, doch in einer sich immer schneller verändernden Welt mit immer mehr großen Problemen muss sich auch der klassische Journalismus verändern. Über diese große Aufgabe hat RR-Gründerin Alexandra Haderlein mit Wolfgang Händel, Redaktionsleiter der Fürther Nachrichten, beim „Demokratie-Salon“ des Vereins Bluepingu in Fürth gesprochen.

Wie steht’s um die wenigen verbliebenen Lokalmedien in der Region? Welchen Zwängen sind sie unterworfen? Wo liegen Chancen? Darüber und noch viel mehr sprachen die beiden Lokaljournalist:innen im Fürther Veranstaltungsraum „Tatütata“ des Vereins Bluepingu. Unter der Moderation von Bluepingu-Mitglied Kerstin Seeger gaben Alexandra Haderlein und Wolfgang Händel tiefe Einblicke in die Arbeitsweise ihrer Redaktionen und berichteten von der derzeitigen Verfassung der lokalen Medien (Spoiler: nicht wirklich gut…).

Wenig Zeit für Tiefe

Der Chef der Fürther Nachrichten gab der Relevanzeporter-Gründerin, die selbst 14 Jahre für den Verlag Nürnberger Presse gearbeitet hatte, zum Beispiel Recht, dass dem tagesaktuellen Journalismus aufgrund von Personal-Einsparungen mittlerweile oft die Zeit fehle, wirklich tief in Themen einzudringen. Dabei ist das besonders auf lokaler Ebene wichtig, wie beide Redakteur:innen beteuern. Die Relevanzreporter setzen deshalb auf weniger Output – Qualität statt Quantität, wenn man so möchte: Sie wissen von ihren Nutzer:innen, dass sie nicht jedes Kleinklein der Region berichtet bekommen wollen, sondern lieber das große Ganze verstehen wollen.

Der Abend zum Nachschauen

Moderatorin Kerstin Seeger (von links nach rechts) im Gespräch mit Alexandra Haderlein (Relevanzreporter)

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Blick auf Nürnberg

  • 1

    Jetzt mitmachen! Community-Umfrage zur Arbeitslosigkeit im Alter

    Die Bevölkerungsgruppe der Über-55-Jährigen steht meist im Fokus, wenn es um die bevorstehende Welle an Neu-Rentnern aus der Babyboomer-Generation geht. Aber was ist eigentlich mit denen, die einige Jahre vor dem Renteneintritt beruflich nochmal neu anfangen (müssen)? Wir möchten es von Dir wissen!

    14. Februar 2025
  • 2

    Saubere Luft für Nürnberg: Herausforderungen und Lösungen

    Welche Schadstoffe die Luft belasten, welche gesundheitlichen Folgen es geben kann und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität beitragen können, erklärt Dir Lea Maria Kiehlmeier.

    14. Februar 2025
  • 3

    Neue Podcast-Folge: Kampf gegen Rechtsextremismus in schwierigen Zeiten

    Mehr als jede:r fünfte Wähler:in wird bei der Bundestagswahl 2025 für die AfD stimmen – sofern die Umfragen stimmen. Welche Folgen der Rechtsruck im In- und Ausland hat und was kann man dagegen tun, darüber spricht Philipp Demling in der neuen Folge unseres Podcasts „Nürnberg morgen“ mit Stephan Doll, dem Vorsitzenden der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg.

    9. Februar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Einladung zum Live-Podcast der Relevanzreporter im Club Stereo

    Nürnberg morgen – der Podcast der Relevanzreporter kannst Du wieder live erleben bei der Podcast-Brause 2025. Wir sehen uns am 16. April im Stereo!

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Macht und Zwänge des Journalismus‘ in der Region"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.