Simon Malik

Alternativen zum Feuerwerk: Silvesterideen für Nürnberg

Veröffentlicht am 27. Dezember 2024
Zuletzt aktualisiert am: 7. Juli 2025

Der Countdown wird heruntergezählt, dann knallt es überall und bunte Farben erhellen den Nachthimmel. Seit Jahrzehnten begrüßen wir so das neue Jahr. Immer wieder entbrennt die Diskussion über private Feuerwerksknallerei. Wie anderswo gefeiert wird und welche Alternativen es gibt, erklärt dir Lea Maria Kiehlmeier.

Einige Tage vor Silvester, nachdem Lebkuchen, Schokonikoläuse und Spekulatius aus den Regalen verschwunden sind, werden sie angeboten: Böller und Feuerwerk. Jede:r kann am Silvesterabend seine persönliche Raketen-Show am Himmel veranstalten. Doch nicht jeder freut sich über den Lärm zu Mitternacht. Spätestens am Neujahrsmorgen liegen nach den feuchtfröhlichen Partys Unmengen Raketen- und Böllerreste auf den Straßen. Sollte man die private Knallerei nicht verbieten lassen?

Kurznotiz zur Historie:

  • Der Lärm zum Ende des Jahres soll nach heidnischem Brauch böse Geister verjagen. Seit über 1000 Jahren gibt es dementsprechend Feierlichkeiten zur Jahreswende.
  • Der Name des Festes kommt vom römischen Papst Silvester, der am 31. Dezember 335 starb.
  • Raketen und Feuerwerk stammen ursprünglich aus China und kamen über arabische Händler nach Europa.
  • Seit 1977 regelt das Sprengstoffgesetz den Verkauf und die Nutzung von Knallern und Leuchtraketen in Deutschland.

Das bleibt vom Feuerwerk

Die einen wollen sich die Tradition nicht nehmen lassen, die anderen warnen vor Folgen für die Gesundheit und die Umwelt. Gerade Verletzungen durch Böller und Raketen halten Rettungskräfte in der Silvesternacht auf Trab: Laut der Feuerwehr Nürnberg gab es 2023 in der Region 769 Rettungsdienst- und 245 Feuerwehreinsätze. Eine Person musste sogar mit einem Hubschrauber

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Kultur & Sport

  • 1
    Eine rote Säule bildmittig auf dem Festplatz, sowie ein Laternenmast und ein Hydrant. Dahinter fast über die ganze Bildbreite die Kongresshalle vor blauem Himmel.

    Zoff um Kongresshalle im Stadtrat: Hohe Betriebskosten sorgen für Wirbel

    7000 Quadratmeter, 27 Bandproberäume, 25 Ateliers, zwei Übungssäle für Tanz und Theater und mehrere öffentliche Veranstaltungsräume. Was klingt wie die Wunschliste jedes freien Künstlers, soll in Nürnberg tatsächlich im Rahmen der sogenannten Ermöglichungsräume in der Kongresshalle Realität werden. Ein neuer Bericht über die Betriebskosten sorgt im Stadtrat für Wirbel. Unser Reporter Marc Schmidt erklärt dir, worum es geht.

    10. Mai 2025
  • 2

    I love NBG – Braucht Nürnberg einen Fotopoint?

    Frühjahr 2025, direkt vor der Kaiserburg, steht in großen Buchstaben geschrieben: „I ❤️ Nbg“. Davor stehen Tourist:innen Schlange, um ein Selfie zu machen. Was es damit auf sich hat, erklärt Dir die Redaktion in ihrem Kommentar.

    13. Dezember 2024
  • 3

    Faires Spielzeug: Was wirklich beim Kauf zählt

    Zu Weihnachten schenken wir Kindern Spielzeug. Doch worauf achten wir beim Kauf? Unsere Umfrage zeigt: Der Preis und der pädagogische Nutzen stehen im Vordergrund, faire Herstellungsbedingungen sind weniger wichtig. Warum faires Spielzeug dennoch eine Rolle spielen kann, schreibt Dir Lea Maria Kiehlmeier.

    22. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Großwärmepumpe im Klärwerk 1 auf dem Weg

    Nürnbergs Klärwerk verwandelt aus Kacke bald Fernwärme

    Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.  

    11. Juli 2025
  • 2
    Am 9. April 2003 wurde die mächtige Statue von Machthaber Saddam Hussein in Bagdad gestürzt. Doch mit dem militärischen Sieg war der Kampf längst nicht gewonnen. Im Gegenteil. Foto: Unknown U.S. military or Department of Defense employee

    Diese Aufrüstung ist ein Irrweg

    Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…

    4. Juli 2025
  • 3

    Umfrage: Hitzestress in Nürnberg

    Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.

    1. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Alternativen zum Feuerwerk: Silvesterideen für Nürnberg"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.