Fachkräftemangel beginnt bereits in der Schule – Sieben mögliche Lösungen

Veröffentlicht am 4. November 2022
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Egal, ob am Flughafen, in der Pflege, am Bau oder im Friseursalon: Im Jahr 2022 klagen nahezu alle Branchen über enormen Personalmangel. Viele Stellen sind unbesetzt. Doch wo sind die Arbeitnehmer hin? Klar wird: Der Fachkräftemangel beginnt bereits in der Berufsschule. Welche sieben Maßnahmen dem Mangel zukünfig abwenden können, verrät Dir unsere Reporterin Stefanie Unbehauen.

Hotelbesitzer Christian Fuhrmann hat für das Lehrjahr 2022 drei neue Ausbildungsstellen ausgeschrieben. Eine Woche vor Ausbildungsbeginn hat er immer noch keinen einzigen Azubi gefunden. Seit 13 Jahren betreibt er das Hotel und Restaurant „Schwarzer Bock“ im Herzen Ansbachs gemeinsam mit seiner Frau Meike Appel-Fuhrmann.

Christian Fuhrmann und seine Frau Meike Appel-Fuhrmann finden keine Azubis – ein großes Problem in der GastronomieFoto:Christian Fuhrmann

Aktuell hat Fuhrmann nur einen einzigen Azubi: Abdul Saferaz, der sich nun im zweiten Lehrjahr befindet. „Er kam vor vier Jahren von Afghanistan nach Deutschland. Zunächst hat er sich bei der bfz (Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft) zum Hauswirtschafter ausbilden lassen. Nun macht er bei uns eine Ausbildung zum Hotelfachmann.“

Personalnot zieht sich durch alle Branchen

Fuhrmann ist nicht alleine mit seinem Problem. Eine Erhebung des KfW-Ifo-Fachkräftebarometers zeigt: Im letzten Quartal des Jahres 2021 stand fast die Hälfte aller deutschen Gastronomiebetriebe durch den Fachkräftemangel vor enormen Schwierigkeiten. Die Folgen: Zwangsweise mehr Ruhetage beim gleichzeitigen Belegen weniger Tische. Fuhrmann plant bereits, viele Abläufe zu digitalisieren und erwägt ungewöhnliche Alternativen: „Wenn es so weiter geht, werde ich auf Service-Roboter

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Stadt der Zukunft

  • 1
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Geplante Magnetschwebebahn für Nürnberg löst kontroverse Debatte aus 

    Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.

    21. Februar 2025
  • 3

    Zukunftsvision Nürnberg: Schafft die Urbane Gartenschau 2030 einen nachhaltigen Stadtumbau?

    Die Landesgartenschau 2030 soll den Umbau der Stadt beschleunigen, um alle Nürnberger:innen zukünftig besser vor Hitze und Überschwemmungen zu schützen. Andrea Beck für Dich recherchiert, ob und wie das gelingen kann.

    10. Januar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Einladung zum Live-Podcast der Relevanzreporter im Club Stereo

    Nürnberg morgen – der Podcast der Relevanzreporter kannst Du wieder live erleben bei der Podcast-Brause 2025. Wir sehen uns am 16. April im Stereo!

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Fachkräftemangel beginnt bereits in der Schule – Sieben mögliche Lösungen"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.