Autor(en)

Relevanzreporter

Unabhängiger, konstruktiver Lokaljournalismus für Nürnberg & die Region.

Folge uns

Ebbe auf dem Arbeitsmarkt – Wie wir dem Fachkräftemangel begegnen

Von: Stefanie Unbehauen

Lesezeit: 10 Minuten

|
|
Termine beim Friseur werden knapp, Handwerker sind rar, Restaurants schließen früher. Wo sind all die Fachleute hin? Unsere Reporterin Stefanie Unbehauen ist dieser Frage auf den Grund gegangen. Was gegen die Personalnot hilft und was Du konkret tun kannst, erfährt Du hier.

Im Restaurant eine Stunde auf das Essen warten müssen, weil es kaum noch Menschen gibt, die in der Gastronomie arbeiten wollen. Das große Projekt im Haus nicht umsetzen können, da man keinen Handwerker bekommt. Die lange Matte nicht loswerden, da man mehrere Monat im voraus beim Friseur auf einen Termin warten muss - Die Auswirkungen des Fachkräftemangels zeigen sich überall. Nicht nur in unserem Alltag, auch die Wirtschaft leidet. Wir befinden uns in einer Rezession, das heißt, die deutsche Wirtschaft ist im Abschwung. Neben Faktoren wie globalen Wirtschaftstrends, politischen Entscheidungen und technologischen Veränderungen spielt auch der Arbeitsmarkt hierbei eine Rolle. Denn wenn Personal fehlt, müssen Betriebe Aufträge ablehnen, was sich negativ auf ihre Leistung und letztendlich auf die gesamte Wirtschaft auswirken kann. Und das ist aktuell in vielen Branchen der Fall. Betriebe finden keine Angestellten, Ausbildungsplätze bleiben leer. Viele fragen sich: Wo sind all die Fachkräfte hin?

Was bedeutet "Fachkräftemangel" konkret? Immer wieder ist aktuell die Rede vom Fachkräftemangel. Doch...

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

(jederzeit kündbar)

Das könnte Dich auch interessieren:

3 Kommentare

    • Liebe Anett, neben spannenden Diskussionen am ersten Tag, wurden am zweiten Tag auch folgende drei Lösungsansätze entwickelt: 1.„Job-Tasting“, eine Plattform zur Neuorientierung, die Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit gibt, auf Basis ihrer Soft-Skills, neue, bisher vielleicht noch unbekannte Berufsfelder auszuprobieren. 2.„Beautiful Economy”, ein Festival für Transformation, bei dem Unternehmer:innen ihre Praxis-Erfahrungen teilen – zum Beispiel bzgl. Generationenkonflikten und Diversität in Familienunternehmen.
      Der dritte Lösungsansatz „Entscheidungsweg” ist ein physischer Parcours, der Personalverantwortliche dabei unterstützt, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, zuzuhören und Entscheidungen zu treffen.
      Aufzeichnungen zu den einzelnen Workshops gibt es hier: https://sdnue.de/videos/ einen übersichtlichen Rückblick findest Du hier: https://bayern-design.de/beitrag/social-design-days-nuernberg/

Schreibe einen Kommentar