Großer Schock bei der SDP, als die Ergebnisse der Europawahl 2024 verkündetet werden. Foto: Screenshot/ARD-Tagesschau

Europawahl: Das Erdbeben kommt noch

Veröffentlicht am 14. Juni 2024
Zuletzt aktualisiert am: 14. Juni 2024

So tief der Schock nach der Europawahl sitzen mag, das Schlimmste könnte uns erst noch bevorstehen. Der Rechtsruck im Europäischen Parlament war möglicherweise nur das Vorbeben. Eine weit größere Verschiebung der politischen Erdplatten könnte demnächst eintreten: bei der von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron ausgerufenen Neuwahl Ende Juni. Sollten dann die Rechten gewinnen, wäre die deutsch-französische Achse, das tragende Element der EU, zerbrochen. Europa wäre in seiner tiefsten Krise seit seiner Gründung.

Macron riskiert alles, nicht nur für Frankreich. Dort kann der Präsident, was ein deutscher Kanzler nicht kann: das Parlament auflösen und Neuwahlen ansetzen. Dass Macron jedoch so radikal reagieren würde, hatte kaum jemand erwartet, nicht einmal sein eigenes Kabinett. Das sei „eine extreme Wette“, „russisches Roulette“, lauteten die Schlagzeilen der Medien. Und diesmal könnte es tatsächlich schiefgehen.

Damit hatte niemand gerechnet: Emmanuel Macron verkündet die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen. Foto: Screenshot/ARD-Tagesschau
Damit hatte niemand gerechnet: Emmanuel Macron verkündet die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen. Foto: Screenshot/ARD-Tagesschau

Schon bei der Stichwahl um die französische Präsidentschaft 2022 kam Macrons rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen auf 41,2 Prozent der Stimmen. Die hat sich seither erkennbar um mäßigere Töne bemüht, sie hat sich geradezu demonstrativ von der krawalligen deutschen AfD distanziert. Der Kuschelkurs zeigt Erfolg. Le Pens Rassemblement National (RN) legt beständig zu. Statt 23,3 Prozent bei der Europawahl 2019 schaffte es die Rechtspartei diesmal auf 31,4 Prozent. Zusammen mit der noch radikaleren Reconquête von Éric Zemmour bringen es die Rechtsextremen auf 37 Prozent. Rechnet man weitere versprengte Rechte und Verschwörungsanhänger dazu, landet man bei knapp 40 Prozent. 

Eine Regierung aus Trümmern?

Freut sich über den Sieg: Marine Le Pen. Foto: Screenshot/ARD-Tagesschau
Freut sich über den Sieg: Marine Le Pen. Foto: Screenshot/ARD-Tagesschau

Macron

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Georg Escher
    Autor:in Kolumnist für Außenpolitik & RR-Ausbildungsbetreuer

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Blick nach draußen

  • 1
    Unmittelbar nach der Inauguration unterschrieb Donald Trump die ersten Dekrete. Foto: Office of Vice President JD Vance

    Trump hat zwei Jahre Zeit

    Eigentlich sträubt sich die Tastatur, schon wieder etwas zu schreiben über Donald Trump. Doch natürlich kommt man am 45. und jetzt auch 47. Präsidenten der USA nicht vorbei. In die Weltuntergangsstimmung, die nun große Teile der unserer Öffentlichkeit erfasst zu haben scheint, muss man allerdings nicht einstimmen. Wie die Zukunft aussieht, werden nicht nur eine Handvoll Hypermilliardäre entscheiden – falls…

    1. Februar 2025
  • 2
    Donald Trump bei einem Wahlkampfauftritt am 23. August 2024 in der Desert Diamond Arena in Glendale, Arizona. Foto: Gage Skidmore

    Es wird eine Zeit nach Trump geben

    Nicht nur in den USA sind viele Tränen geflossen, als der erneute Wahlsieg von Donald Trump feststand. Und doch gilt: Es wird eine Zeit nach dem 47. Präsidenten der USA geben. Auch wenn nur viele den Untergang der Welt befürchten, die wuchtigen Vorhersagen politischer Beobachter haben sich regelmäßig als falsch erwiesen. Deswegen bleibt es auch nach diesem Trump-Sieg richtig, nicht…

    9. November 2024
  • 3

    Unser neues Event „Mitreden“ zur US-Wahl 2024

    In entspannter Atmosphäre wurde erzählt, informiert und diskutiert: Beim ersten Mal “Mitreden” in der Bar Afterwork im Herzen Nürnbergs haben sich viele interessierte Teilnehmer:innen eingefunden. Georg Escher, unser USA-Experte, hat spannende Einblicke in die politische Dynamik und historische Hintergründe gewährt. Eine Frage stand dabei im Mittelpunkt: Kann Kamala Harris (Demokraten) Donald Trump (Republikaner) bei den bevorstehenden US-Wahlen schlagen? Eine Zusammenfassung…

    23. Oktober 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Europawahl: Das Erdbeben kommt noch"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.