So tief der Schock nach der Europawahl sitzen mag, das Schlimmste könnte uns erst noch bevorstehen. Der Rechtsruck im Europäischen Parlament war möglicherweise nur das Vorbeben. Eine weit größere Verschiebung der politischen Erdplatten könnte demnächst eintreten: bei der von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron ausgerufenen Neuwahl Ende Juni. Sollten dann die Rechten gewinnen, wäre die deutsch-französische Achse, das tragende Element der EU, zerbrochen. Europa wäre in seiner tiefsten Krise seit seiner Gründung. VON GEORG ESCHER
Macron riskiert alles, nicht nur für Frankreich. Dort kann der Präsident, was ein deutscher Kanzler nicht kann: das Parlament auflösen und Neuwahlen ansetzen. Dass Macron jedoch so radikal reagieren würde, hatte kaum jemand erwartet, nicht einmal sein eigenes Kabinett. Das sei „eine extreme Wette“, „russisches Roulette“, lauteten die Schlagzeilen der Medien. Und diesmal könnte es tatsächlich schiefgehen.
Damit hatte niemand gerechnet: Emmanuel Macron verkündet die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen. Foto: Screenshot/ARD-Tagesschau
Schon bei der Stichwahl um die französische Präsidentschaft 2022 kam Macrons rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen auf 41,2 Prozent der Stimmen. Die hat sich seither erkennbar um mäßigere Töne bemüht, sie hat sich geradezu demonstrativ von der krawalligen deutschen AfD distanziert. Der Kuschelkurs zeigt Erfolg. Le Pens Rassemblement National (RN) legt beständig zu. Statt 23,3 Prozent bei der Europawahl 2019 schaffte es die Rechtspartei diesmal auf 31,4 Prozent. Zusammen mit der noch radikaleren Reconquête von Éric Zemmour bringen es die Rechtsextremen auf 37 Prozent. Rechnet man weitere versprengte Rechte und Verschwörungsanhänger dazu, landet man bei knapp 40 Prozent.
Eine Regierung aus Trümmern?
Freut sich über den Sieg: Marine Le Pen. Foto: Screenshot/ARD-Tagesschau
Macron
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…
Eigentlich sträubt sich die Tastatur, schon wieder etwas zu schreiben über Donald Trump. Doch natürlich kommt man am 45. und jetzt auch 47. Präsidenten der USA nicht vorbei. In die Weltuntergangsstimmung, die nun große Teile der unserer Öffentlichkeit erfasst zu haben scheint, muss man allerdings nicht einstimmen. Wie die Zukunft aussieht, werden nicht nur eine Handvoll Hypermilliardäre entscheiden – falls…
Nicht nur in den USA sind viele Tränen geflossen, als der erneute Wahlsieg von Donald Trump feststand. Und doch gilt: Es wird eine Zeit nach dem 47. Präsidenten der USA geben. Auch wenn nur viele den Untergang der Welt befürchten, die wuchtigen Vorhersagen politischer Beobachter haben sich regelmäßig als falsch erwiesen. Deswegen bleibt es auch nach diesem Trump-Sieg richtig, nicht…
Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.
Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…
Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.