Mehr Wohnungen, bessere Bildung und Sicherheit – dafür ist der Landtag zuständig. Du kannst bestimmen, wer wie mitmischt in der kommenden Landtagswahl. Bayern hat zudem noch ein demokratischeres Wahlsystem als so manch anderes Bundesland, so unser Interviewpartner Christoph Mohamad-Klotzbach. Unser Reporter Julian Hörndlein hat ihn um eine kleine Wahlanleitung gebeten.
Christoph Mohamad-Klotzbach ist Politikwissenschaftler am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Wir reden mit ihm über die Landtagswahl 2023. Zwölf Parteien können am 8. Oktober gewählt werden, bis zu 15 stehen auf dem Wahlzettel in Oberbayern. Warum? Das hat etwas mit der Einwohnerzahl im Wahlbezirk zu tun. Wie man seinen Wunschkandidaten oder -kandidatin in den Landtag bekommt, erfährst Du auch hier im Interview – eine kleine Wahlanleitung.
Hallo Herr Mohamad-Klotzbach! Am 8. Oktober ist es so weit. Wer wird denn da eigentlich gewählt?
Gewählt werden unsere Repräsentantinnen und Repräsentanten für den Landtag, also formal 180 Abgeordnete, die uns dann die nächsten fünf Jahre vertreten werden.
Wie läuft die Wahl ab?
Wir haben jetzt für diese Wahl 15 Parteien, die antreten. Es gibt für die Landtagswahl zwei Stimmen, die hat jede und jeder von uns. Mit der Erststimme wählen wir die direkten Kandidatinnen und Kandidaten und mit der Zweitstimme haben wir eine Listen-Stimme, mit der wir dann die Parteien an sich wählen.
„Ein bisschen mehr Demokratie in Bayern“
Das System ist ähnlich wie bei der Bundestagswahl, wenn ich das so verstehe mit Direktkandidat und Liste, oder?
Dr. Christoph Mohamad-Klotzbach arbeitet am Lehrstuhl für Vergleichende
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Wenn am 23. Februar 2025 in Nürnberg und der Region der Bundestag gewählt wird, dann ist der Gewinn eines Direktmandats nicht mehr gleichbedeutend mit einem Bundestagseinzug. Davon betroffen sind in Bayern vor allem CSU-Abgeordnete. Julian Hörndlein erklärt Dir, welche Auswirkungen die Wahlrechtsreform der Ampel auf Nürnberg hat.
Nürnberg schwimmt nicht gerade im Geld, eher im Gegenteil. Tatsächlich muss die Stadt sparen, wo immer es auch geht, aber gleichzeitig stehen große Investitionen an. Da könnte man schon streiten, was jetzt wirklich wichtig ist für die Bürger:innen der Stadt. Andrea Beck (Lokalpolitik-Redakteurin) und Lilien Wege (Chefredakteurin) haben den Herren der Finanzen, Kämmerer Thorsten Brehm (SPD), ins Studio Prinze eingeladen,…
Kärwas und Feste haben in Franken Tradition. In der Nürnberger Innenstadt gab es aber nichts Vergleichbares, bis 1971. Warum es das Altstadtfest überhaupt gibt und wie der dahinterstehende Verein mit Herausforderungen umgeht, liest Du hier.
NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…
Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…
Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.