Trotz schwankender Besucherzahlen und wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt die Bedeutung des traditionsreichen Marktes ungebrochen. Wie sich Budenbetreiber anpassen und warum der Nürnberger Christkindlesmarkt auch in Zukunft Bestand haben wird, das erklärt Dir unsere Reporterin Lea Maria Kiehlmeier.
Der Christkindlesmarkt im Jahr 1948 mit Blick auf die Frauenkirche. Bildnachweis: Stadtarchiv Nürnberg A 39/I Nr. 182-d
„Ich erinnere mich ganz genau, 1948, an die kleinen, kümmerlichen Buden in bescheidenem Kerzenlicht und an das, was ich neugierig suchte. Aber nur Schnürsenkel, Blechtöpfe, Nudelhölzer, einfache Essbestecke, Wollstrümpfe und Socken, Unterwäsche, Hausschuhe und weitere notwendig gewordene Gebrauchsgegenstände lagen da. Ein wenig Süßigkeiten fand ich zwar, Haeberlein-Metzger Schokoladen-Lebkuchen.“ Die Worte der Zeitzeugin Hildegard Krauss, zitiert aus den Erinnerungen an den Nürnberger Christkindlesmarkt 1948 vom Deutschen Evangelischen Frauenbund, vermitteln einen eindrucksvollen Einblick in den ersten Christkindlesmarkt nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Markt war ein Symbol der Hoffnung und des Wiederaufbaus, während die Menschen noch mit den Folgen des Krieges zu kämpfen hatten.
Hildegard Krauss, damals 12 Jahre alt, erinnert sich an die Stille, die sich unter den spärlichen Besuchern ausbreitete, die neugierig schauten und sorgfältig überlegten, was sie sich noch von ihrem knappen Geld nach der kürzlichen Währungsreform leisten konnten. Die Atmosphäre war geprägt von der beginnenden Dunkelheit.
Was für ein Kontrast dazu das Jahr 2016: Das Amt Nürnberger Märkte vermeldet einen Besucherrekord,
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.
Wenn am 23. Februar 2025 in Nürnberg und der Region der Bundestag gewählt wird, dann ist der Gewinn eines Direktmandats nicht mehr gleichbedeutend mit einem Bundestagseinzug. Davon betroffen sind in Bayern vor allem CSU-Abgeordnete. Julian Hörndlein erklärt Dir, welche Auswirkungen die Wahlrechtsreform der Ampel auf Nürnberg hat.
Nürnberg schwimmt nicht gerade im Geld, eher im Gegenteil. Tatsächlich muss die Stadt sparen, wo immer es auch geht, aber gleichzeitig stehen große Investitionen an. Da könnte man schon streiten, was jetzt wirklich wichtig ist für die Bürger:innen der Stadt. Andrea Beck (Lokalpolitik-Redakteurin) und Lilien Wege (Chefredakteurin) haben den Herren der Finanzen, Kämmerer Thorsten Brehm (SPD), ins Studio Prinze eingeladen,…
Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.
NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.