Nürnbergs Kultureinrichtungen trotzen der Energiekrise und entwickeln, typisch für die Szene, zum Teil sehr spannende alternative Ideen. Weg vom fossilen Brennstoff, hin zur Sonnenenergie, ein eigenes Wasserkraftwerk oder eben viele kleine Energiesparmaßnahmen, das sind nur ein paar Beispiele. Wie das ganze finanziert werden soll und welchen Herausforderungen sich die Kultureinrichtungen noch stellen müssen, schreibt unser Redakteur Norbert Goldhammer.
Im Winter 2022/2023 schauen nicht nur Privathaushalte mit bangem Blick auf die nächste Rechnung vom Energieversorger. Neben der Privatwirtschaft kämpfen beispielsweise auch Krankenhäuser, Pflege- und Bildungseinrichtungen oder Sportvereine mit gestiegenen Energiekosten. Auch die Kultur muss sich wärmer anziehen und braucht innovative Konzepte um den Betrieb für ihr Klientel aufrecht erhalten zu können.
Denn das Geld für die Kino- oder Theaterkarte sitzt bei vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr so locker wie noch vor 2022. Für viele Menschen ist Kultur ein Luxusgut, das sie sich nicht mehr leisten können. Auf der Prioritätenliste stehen andere Ausgaben zur Existenzsicherung weiter oben. Das Amt für Kultur und Freizeit (KUF) in Nürnberg hat daher den „Winter der Solidarität“ ausgerufen. Es lädt alle Interessierten dazu ein, an Kultur teilzuhaben und Veranstaltungen oder Konzerte zu besuchen. Die Angebote sind oft kostenlos und sollen den Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft stärken, Benachteiligten die Möglichkeit zur Teilhabe geben und den Menschen dabei helfen die Herausforderungen dieses Winters zu bewältigen. So wurde beispielsweise zusammen mit dem Umweltreferat, sowie dem Amt für Existenzsicherung und soziale Integration der Stadt Nürnberg die Energieberatung „Clever durch den Winter“ ins Leben gerufen.
Das
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt hat das Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Unsere Reporterin Alexandra Buba hat sich umgehört.
Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.
Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.
Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt hat das Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Unsere Reporterin Alexandra Buba hat sich umgehört.
Wir kommen in den Nürnberger Südwesten! Frankenschnellweg, Nahversorgung, Bevölkerungsdichte, Lärm und vieles mehr: Was bewegt die Menschen in St. Leonhard und Schweinau? Wir wollen es an diesem Abend mit Euch in Erfahrung bringen. Komm‘ zu unserer Offenen Redaktionskonferenz am Mittwoch, 22. Oktober. Schon jetzt kannst Du Dir einen Platz dafür sichern!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.