E-Sports in der Region: Mehrwert für die Gesellschaft

Veröffentlicht am 29. September 2023
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Vom Nischenhobby zur international anerkannten Sportart: E-Sports verbindet Jugendkultur und Kommerz und begeistert nicht nur junge Leute. Doch kann diese „Sportart“ tatsächlich die Gesellschaft bereichern? Sogar der Stadtrat prüft eine Förderung. Unsere Reporterin Lea Maria Kiehlmeier hat recherchiert und erstaunliche Erkenntnisse gewonnen.

Im Jahr 2022 haben 5,1 Millionen Menschen weltweit das Finale der Weltmeisterschaft in „League of Legends“ im Live-Stream verfolgt. E-Sports haben sich zu einem globalen Phänomen entwickelt und Nürnberg sowie die Metropolregion Nürnberg sind keine Ausnahme. Hier gibt es eine lebendige E-Sports-Gemeinschaft, die das Gaming nicht nur als Hobby betrachtet, sondern als eine Leidenschaft, die Menschen zusammenbringt. Der Verein für Nerdkultur „Project Hive“ in Nürnberg beispielsweise hat aktuell knapp 200 Mitglieder, die sich regelmäßig zum Spielen treffen.

Das Ende von Project Hive (Anmerkung der Redaktion)
Am 04. Dezember 2023 verkündete des Team offiziell das Ende von Project Hive. Laut dem zweiten Vorstand Markus Riederer sei der Verein pleite und habe außerdem Mietschulden.

Bei den letzten „FrankenFinals“ 2022 waren unter Corona-Auflagen 100 Menschen im Gemeinschaftshaus Langwasser, um sich das Finale anzusehen vor Ort anzuschauen.

Gaming vs. E-Sports: Dieser Artikel beschäftigt sich mit E-Sports als Teil der Gaming-Kultur. Diese ist die größte Subkultur in Deutschland, denn laut dem Branchenverband game spielen 58 % der Deutschen regelmäßig Computerspiele. Nicht alle Untersuchungen zum Bereich Gaming beschäftigen sich mit E-Sports im Speziellen. Deswegen ist im Artikel auch an manchen Stellen von Gaming statt E-Sports

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Kultur & Sport

  • 1

    Alternativen zum Feuerwerk: Silvesterideen für Nürnberg

    Der Countdown wird heruntergezählt, dann knallt es überall und bunte Farben erhellen den Nachthimmel. Seit Jahrzehnten begrüßen wir so das neue Jahr. Immer wieder entbrennt die Diskussion über private Feuerwerksknallerei. Wie anderswo gefeiert wird und welche Alternativen es gibt, erklärt dir Lea Maria Kiehlmeier.

    27. Dezember 2024
  • 2

    I love NBG – Braucht Nürnberg einen Fotopoint?

    Frühjahr 2025, direkt vor der Kaiserburg, steht in großen Buchstaben geschrieben: „I ❤️ Nbg“. Davor stehen Tourist:innen Schlange, um ein Selfie zu machen. Was es damit auf sich hat, erklärt Dir die Redaktion in ihrem Kommentar.

    13. Dezember 2024
  • 3

    Faires Spielzeug: Was wirklich beim Kauf zählt

    Zu Weihnachten schenken wir Kindern Spielzeug. Doch worauf achten wir beim Kauf? Unsere Umfrage zeigt: Der Preis und der pädagogische Nutzen stehen im Vordergrund, faire Herstellungsbedingungen sind weniger wichtig. Warum faires Spielzeug dennoch eine Rolle spielen kann, schreibt Dir Lea Maria Kiehlmeier.

    22. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "E-Sports in der Region: Mehrwert für die Gesellschaft"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.