Warum wählen wir nicht digital?

Veröffentlicht am 19. September 2021
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Die Landtagswahl 2023 steht bevor. Doch warum wählen wir im 21. Jahrhundert eigentlich immer noch nicht digital?

Aufs klassische Wahllokal haben immer weniger Nürnberger:innen Lust. Bis 2009 war Briefwahl die Ausnahme und wer so wählen wollte, brauchte einen Grund. Seit dem Wegfall dieser Regelung wird das Wählen zuhause peu à peu stärker nachgefragt. Doch warum kann man eigentlich immer noch nicht digital wählen?

Quelle: eigene Darstellung der Wahlberichte des Amtes für Stadtforschung und Statistik

Estland zeigt, wie’s geht

Estland – ein Staat, der knapp dreimal so viele Einwohner:innen hat wie Nürnberg und weniger Datenschutzbedenken hat, als wir Deutschen – macht es vor: Er ist europäischer Vorreiter in der Digitalisierung. Mehr als 3000 Dienstleistungen können die Bürger:innen dort digital erledigen. Seit 2005 wählen sie auch das Parlament per e-Voting. Das Wahllokal oder die Briefwahl sind weiterhin möglich, aber insbesondere die Briefwahl wird kaum noch nachgefragt.

Der Ablauf der Online-Wahl ist simpel, wie die Sprecherin des e-Estonia Briefing Centre, Anett Numa, uns erklärte. Die Wählenden laden sich zunächst das Abstimmungsprogramm von der verschlüsselten Website der Wahlbehörde valimised.ee auf ihren Computer herunter. Für die Stimmabgabe (einige Tage vor! dem Wahltag) identifizieren sie sich im Programm mit einem Kartenlesegerät

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Nürnberg verstehen

  • 1
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 2

    Das bedeutet die Wahlrechtsreform für Nürnberg und Bayern

    Wenn am 23. Februar 2025 in Nürnberg und der Region der Bundestag gewählt wird, dann ist der Gewinn eines Direktmandats nicht mehr gleichbedeutend mit einem Bundestagseinzug. Davon betroffen sind in Bayern vor allem CSU-Abgeordnete. Julian Hörndlein erklärt Dir, welche Auswirkungen die Wahlrechtsreform der Ampel auf Nürnberg hat.

    24. Januar 2025
  • 3

    Kämmerer Thorsten Brehm über Nürnbergs Zukunft und Finanzen

    Nürnberg schwimmt nicht gerade im Geld, eher im Gegenteil. Tatsächlich muss die Stadt sparen, wo immer es auch geht, aber gleichzeitig stehen große Investitionen an. Da könnte man schon streiten, was jetzt wirklich wichtig ist für die Bürger:innen der Stadt. Andrea Beck (Lokalpolitik-Redakteurin) und Lilien Wege (Chefredakteurin) haben den Herren der Finanzen, Kämmerer Thorsten Brehm (SPD), ins Studio Prinze eingeladen,…

    11. Oktober 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Einladung zum Live-Podcast der Relevanzreporter im Club Stereo

    Nürnberg morgen – der Podcast der Relevanzreporter kannst Du wieder live erleben bei der Podcast-Brause 2025. Wir sehen uns am 16. April im Stereo!

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Warum wählen wir nicht digital?"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.