Der Iran ist in einem Aufruhr wie seit Jahren nicht mehr. Seit dem offenbar durch Polizeigewalt herbeigeführte Tod der 22-jährigen Kurdin Jina Mahsa Amini in Teheran am 16. September hat das Regime die Proteste nicht beenden können. Auch in Nürnberg leben zahlreiche Iraner und Iranerinnen, die die Vorgänge in ihrer Heimat genau verfolgen und mit Freunden und Familie in engem Austausch stehen. Wir haben mit drei von ihnen gesprochen: Maede Soltani, Tochter des jahrelang inhaftierten Rechtsanwalts und Bürgerrechtlers Abdollfattah Soltani, dem 2009 der Nürnberger Menschenrechtspreis zuerkannt wurde, sowie Parvin Nazemi und Farshid Ahey, die nach der Islamischen Revolution im…
Die beim Interview Beteiligten duzen sich, weil sie privat befreundet sind.
Auch 2009, nach den mutmaßlichen Manipulationen bei der Wiederwahl von Präsident Ahmadinedschad, gab es Massenproteste im Iran. Diese sogenannte Grüne Bewegung wurde letztlich aber blutig niedergeschlagen. Warum sollte dies diesmal anders sein?
Besorgt, aber auch hoffnungsvoll über die Lage im Iran: Parvin Nazemi (62) und Farshid Ahey (65, re.) waren schon in jungen Jahren im Iran politisch aktiv, beide hatten sich linken Gruppierungen angeschlossen und gegen den Schah protestiert. Nach der islamischen Revolution im Jahr 1979 mussten beide, die auch inhaftiert wurden, ihr Land verlassen – er im März 1984, sie knapp eineinhalb Jahre später. Foto: Georg Escher
Farshid Ahey: 2009 waren die gestohlen Wahlen Anlass der Proteste. In den Hochrechnungen hieß es immer wieder, dass der Oppositionskandidat und frühere Premierminister Mir Hossein Mussawi vorne liege. Am Ende aber wurde doch Amtsinhaber Mahmud Ahmadineschād mit über 62 Prozent der Stimmen als Sieger verkündet. Das hat die Proteste ausgelöst. Die Parole war: „Ich will meine Stimme zurück.“ Die Forderung war damals nicht: „Wir wollen dieses Regime nicht.“ Es ging nur darum, das Wahlergebnis korrekt wiederherzustellen. Heute ist die meistverwendete Forderung die nach dem Sturz des Regimes. Das ist der große
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…
Eigentlich sträubt sich die Tastatur, schon wieder etwas zu schreiben über Donald Trump. Doch natürlich kommt man am 45. und jetzt auch 47. Präsidenten der USA nicht vorbei. In die Weltuntergangsstimmung, die nun große Teile der unserer Öffentlichkeit erfasst zu haben scheint, muss man allerdings nicht einstimmen. Wie die Zukunft aussieht, werden nicht nur eine Handvoll Hypermilliardäre entscheiden – falls…
Nicht nur in den USA sind viele Tränen geflossen, als der erneute Wahlsieg von Donald Trump feststand. Und doch gilt: Es wird eine Zeit nach dem 47. Präsidenten der USA geben. Auch wenn nur viele den Untergang der Welt befürchten, die wuchtigen Vorhersagen politischer Beobachter haben sich regelmäßig als falsch erwiesen. Deswegen bleibt es auch nach diesem Trump-Sieg richtig, nicht…
Großstädte haben Kraftwerke, Klärwerke und einen großen Bedarf an Energie sowie Wärme. Warum sollte man dann nicht das Abwasser von einer halben Million Einwohner sinnvoll weiter nutzen? Das dachte sich auch der Betreiber der städtischen Energieversorgung und macht aus dem stinkigen Geschäft der Menschen eine innovative Fernwärme-Kopplung im Nordwesten Nürnbergs. Heinz Wraneschitz erklärt die Technik dahinter.
Es ist passiert. Die Nato-Staaten haben sich Donald Trump unterworfen. Die Allianz ist vorerst gerettet. Trotzdem, diese unfassbare Aufblähung der Militäretats ist ein Irrweg. Gewiss, Russlands brutaler Krieg gegen die Ukraine erfordert eine Reaktion, auch militärisch. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt unzweideutig: Die Versuche, solche Konflikte militärisch zu lösen, haben alles nur noch schlimmer gemacht. Zeit für…
Hitzetage und Tropennächte machen uns körperlich und psychisch zu schaffen. Was tut die Stadt Nürnberg, was tun Arbeitgeber, was tun wir gegen Hitze in der Stadt? Hilf uns bei der Recherche: mach mit bei unserer Community-Umfrage.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.