Die EU diskutiert ihre Zukunft, und keiner merkt es

Veröffentlicht am 10. Juni 2022
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Eine Quizfrage vorweg: Schon mal davon gehört, dass am 9. Mai, dem Europatag,
nach zweijähriger Diskussion eine „Konferenz zur Zukunft Europas“ zu Ende ging, die
grundlegende Änderungen für die EU vorschlug? Unter anderem soll das Prinzip der
Einstimmigkeit in vielen Politikbereichen abgeschafft werden. Zuletzt hat Ungarn im
Ringen um ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland wieder einmal vorgeführt,
warum dieses Veto unbedingt fallen muss. Warum aber läuft so eine Debatte praktisch
unter Ausschluss der Öffentlichkeit ab? Wenn die europäische Selbstblockade über-
wunden werden soll, jetzt ist die Zeit dafür.

Im September 2017, wenige Monate nach seiner Wahl zum Staatspräsidenten Frankreichs, hatte Emmanuel Macron schon einen ersten Anlauf genommen. Er hatte es eilig. In einer wuchtigen Rede an der Pariser Sorbonne-Universität schlug er nicht weniger als eine „Neugründung Europas und der Eurozone“ vor. Die Hälfte der EU-Abgeordneten sollte künftig über länderübergreifende Listen gewählt werden. Die EU-Kommission sollte nur noch 15 Kommissare haben (statt derzeit 27), die stark auseinanderliegenden Körperschaftssteuern wie die Sozialmodelle sollten angenähert werden. Die Vorschläge waren teilweise revolutionär. Doch an Angela Merkel, der wichtigsten Adressatin der Vorschläge, prallte das alles ab. „Interessant“, befand die deutsche Kanzlerin schmallippig. Und das war‘s dann auch. Unfassbar.

Macrons zweiter Anlauf

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron im EU-Parlament in Straßburg am 19. Januar 2022. Foto: France Diplomatie – MEAE

Nun folgte, ebenfalls von Macron inspiriert, ein zweiter Anlauf. 2019 hatte die von ihm unterstützte Ursula von der Leyen in ihrer Bewerbungsrede eine „Konferenz zur Zukunft Europas“ vorgeschlagen. Im Jahr darauf begannen diese Beratungen tatsächlich. 800 zufällig ausgewählte Bürger waren ebenso beteiligt wie Minister sowie VertreterInnen des Europaparlaments und der nationalen Parlamente.

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Georg Escher
    Autor:in Kolumnist für Außenpolitik & RR-Ausbildungsbetreuer

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Blick nach draußen

  • 1
    Unmittelbar nach der Inauguration unterschrieb Donald Trump die ersten Dekrete. Foto: Office of Vice President JD Vance

    Trump hat zwei Jahre Zeit

    Eigentlich sträubt sich die Tastatur, schon wieder etwas zu schreiben über Donald Trump. Doch natürlich kommt man am 45. und jetzt auch 47. Präsidenten der USA nicht vorbei. In die Weltuntergangsstimmung, die nun große Teile der unserer Öffentlichkeit erfasst zu haben scheint, muss man allerdings nicht einstimmen. Wie die Zukunft aussieht, werden nicht nur eine Handvoll Hypermilliardäre entscheiden – falls…

    1. Februar 2025
  • 2
    Donald Trump bei einem Wahlkampfauftritt am 23. August 2024 in der Desert Diamond Arena in Glendale, Arizona. Foto: Gage Skidmore

    Es wird eine Zeit nach Trump geben

    Nicht nur in den USA sind viele Tränen geflossen, als der erneute Wahlsieg von Donald Trump feststand. Und doch gilt: Es wird eine Zeit nach dem 47. Präsidenten der USA geben. Auch wenn nur viele den Untergang der Welt befürchten, die wuchtigen Vorhersagen politischer Beobachter haben sich regelmäßig als falsch erwiesen. Deswegen bleibt es auch nach diesem Trump-Sieg richtig, nicht…

    9. November 2024
  • 3

    Unser neues Event „Mitreden“ zur US-Wahl 2024

    In entspannter Atmosphäre wurde erzählt, informiert und diskutiert: Beim ersten Mal “Mitreden” in der Bar Afterwork im Herzen Nürnbergs haben sich viele interessierte Teilnehmer:innen eingefunden. Georg Escher, unser USA-Experte, hat spannende Einblicke in die politische Dynamik und historische Hintergründe gewährt. Eine Frage stand dabei im Mittelpunkt: Kann Kamala Harris (Demokraten) Donald Trump (Republikaner) bei den bevorstehenden US-Wahlen schlagen? Eine Zusammenfassung…

    23. Oktober 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Einladung zum Live-Podcast der Relevanzreporter im Club Stereo

    Nürnberg morgen – der Podcast der Relevanzreporter kannst Du wieder live erleben bei der Podcast-Brause 2025. Wir sehen uns am 16. April im Stereo!

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Die EU diskutiert ihre Zukunft, und keiner merkt es"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.