Ein Bürger:innenrat für Nürnberg – mehr als nur Partizipation?

Veröffentlicht am 24. September 2022
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Stell Dir vor, der Oberbürgermeister oder die Stadträtin hören Dir zu, was Du zu einem Thema zu sagen hast. Oder Du empfiehlst, wie viel Geld tatsächlich für eine nachhaltige Stadtverwaltung ausgegeben werden kann. Woher Du die Vorschläge hast? Durch mehrere Diskussionen bist Du in einem sogenannten Bürger:innenrat zu diesem konstruktiven Ergebnis gekommen und kannst sie nun dem Nürnberger Stadtrat präsentieren. Wunschgedanke? Vielleicht nicht mehr lange. Denn in Nürnberg soll ein Bürger:innenrat entstehen. Wie er funktioniert und welche Herausforderungen es gibt, erfährst Du von Redakteurin Lilien Wege. Und sie vergleicht unsere Region mit anderen Städten in Deutschland und Europa, wo…

Der krönende Abschluss wochenlanger Arbeit ist eine fertig ausgearbeitete Empfehlung des Bürger:innenrates, die dem Stadtrat übergeben wird. Mitten in Nürnberg könnte das so aussehen: Ein Nachmittagstermin im alten Rathaus, die Referent:innen vom Umwelt- und Wirtschaftsresort stehen schon im großen Sitzungssaal. Gespannt blicken sie auf den Bericht – ein mehrere Seiten ausgearbeitetes Dokument, mit zahlreiche Analysen, Grafiken zur Veranschaulichung, Kommentaren von Expert:innen und schließlich auch einem Schlusswort mit einer klaren Empfehlung. Was dann mit diesem Dokument passiert, ob die Empfehlung umgesetzt wird oder sich andere politische Möglichkeiten daraus ableiten lassen, entscheidet dann doch noch der Stadtrat. So sieht das Szenario im Idealfall aus.

Irland macht es seit Jahren

In Irland ist das schon Realität: 2016 wurde der repräsentative Bürger:innenrat, Citizens’ Assembly, ins Leben gerufen. Er wurde vom irischen Parlament beauftragt, dass sich zufällig ausgewählte Bürger:innen intensiv mit einem Thema auseinandersetzen sollten, darüber abstimmen und am Schluss eine Empfehlung aussprechen, die dem Parlament in Dublin vorgelegt werden soll – partizipative Demokratie also.

An fünf Wochenenden von Oktober 2016 bis April 2017 debattierten schließlich in einem Hotel 99 zufällig ausgewählte Personen über das

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Stadt der Zukunft

  • 1
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Geplante Magnetschwebebahn für Nürnberg löst kontroverse Debatte aus 

    Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.

    21. Februar 2025
  • 2

    Zukunftsvision Nürnberg: Schafft die Urbane Gartenschau 2030 einen nachhaltigen Stadtumbau?

    Die Landesgartenschau 2030 soll den Umbau der Stadt beschleunigen, um alle Nürnberger:innen zukünftig besser vor Hitze und Überschwemmungen zu schützen. Andrea Beck für Dich recherchiert, ob und wie das gelingen kann.

    10. Januar 2025
  • 3

    Nürnbergs Haushalt 2025: Mehr Straßenbahn, weniger Frankenschnellweg

    Der Stopp des Kongresshallenumbaus hatte keine Mehrheit, mehr Bäume für die Innenstadt schon. Nürnbergs Stadträt:innen haben für den Haushaltsplan 2025 hart verhandelt. Welche neuen Projekte die Stadt nun angeht, berichtet Relevanzreporterin Andrea Beck

    25. November 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025
  • 2

    Das tut Nürnberg gegen die Arbeitslosigkeit im Alter

    Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…

    14. März 2025
  • 3

    Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen anders

    Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.

    25. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Ein Bürger:innenrat für Nürnberg – mehr als nur Partizipation?"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.