„Menschenrechte waren immer unter Druck“

Veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

In Nürnberg, der Stadt der Menschenrechte, werden viele dieses Datum mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen: Vor 75 Jahren, am 10. Dezember 1948, wurde von der UNO die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. In den vergangenen Jahren sind die Menschenrechte aber weltweit wieder so stark unter Druck geraten wie lange nicht. Wir sprachen darüber mit einem der profiliertesten Kenner der Materie in Deutschland, Professor Heiner Bielefeldt, dem Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Botschaft: „Wir sollten die Stärke von Demokratie nicht unterschätzen.“

Herr Bielefeld, vor 75 Jahren wurde von der UNO die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Rechte Feierlaune will sich derzeit aber nicht einstellen. Die Menschenrechte sind weltweit zunehmend bedroht. Wie sehen Sie das?

Prof. Heiner Bielefeldt
Prof. Heiner Bielefeldts Botschaft ist: „Wir sollten die Stärke von Demokratie nicht unterschätzen.“. Foto: FAU

Heiner Bielefeldt: Zunächst kann ich das nur bestätigen. Die Menschenrechte waren natürlich immer unter Druck. Aber es hat sich trotzdem etwas verändert. Wir haben vor 20 Jahren, wenn Menschenrechtsverletzungen angesprochen wurden, typischerweise eine Sprache „noch nicht“ verwendet. China ist noch nicht so weit in Sachen Rechtsstaatlichkeit, auf der Golfhalbinsel ist es mit den Frauenrechten noch nicht gut bestellt, die USA sind noch nicht bereit, das Rom-Statut zum Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu ratifizieren.

Das ist der Sitz des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag. Weder die USA noch Russland oder China, alle drei Vetomächte im UN-Sicherheitsrat, haben das Gericht bisher anerkannt. Foto: Hypergio
Das ist der Sitz des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag. Weder die USA noch Russland oder China, alle drei Vetomächte im UN-Sicherheitsrat, haben das Gericht bisher anerkannt. Foto: Hypergio

Auf diese Weise diagnostizierte man ein Defizit und verband damit zugleich die Zuversicht, dass dieses Defizit temporärer Natur sein würde. Dahinter stand letztlich die Idee, es gehe irgendwie „alternativlos“ in Richtung hin zu mehr Demokratie

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

  • Georg Escher
    Autor:in Kolumnist für Außenpolitik & RR-Ausbildungsbetreuer

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Blick nach draußen

  • 1
    Unmittelbar nach der Inauguration unterschrieb Donald Trump die ersten Dekrete. Foto: Office of Vice President JD Vance

    Trump hat zwei Jahre Zeit

    Eigentlich sträubt sich die Tastatur, schon wieder etwas zu schreiben über Donald Trump. Doch natürlich kommt man am 45. und jetzt auch 47. Präsidenten der USA nicht vorbei. In die Weltuntergangsstimmung, die nun große Teile der unserer Öffentlichkeit erfasst zu haben scheint, muss man allerdings nicht einstimmen. Wie die Zukunft aussieht, werden nicht nur eine Handvoll Hypermilliardäre entscheiden – falls…

    1. Februar 2025
  • 2
    Donald Trump bei einem Wahlkampfauftritt am 23. August 2024 in der Desert Diamond Arena in Glendale, Arizona. Foto: Gage Skidmore

    Es wird eine Zeit nach Trump geben

    Nicht nur in den USA sind viele Tränen geflossen, als der erneute Wahlsieg von Donald Trump feststand. Und doch gilt: Es wird eine Zeit nach dem 47. Präsidenten der USA geben. Auch wenn nur viele den Untergang der Welt befürchten, die wuchtigen Vorhersagen politischer Beobachter haben sich regelmäßig als falsch erwiesen. Deswegen bleibt es auch nach diesem Trump-Sieg richtig, nicht…

    9. November 2024
  • 3

    Unser neues Event „Mitreden“ zur US-Wahl 2024

    In entspannter Atmosphäre wurde erzählt, informiert und diskutiert: Beim ersten Mal “Mitreden” in der Bar Afterwork im Herzen Nürnbergs haben sich viele interessierte Teilnehmer:innen eingefunden. Georg Escher, unser USA-Experte, hat spannende Einblicke in die politische Dynamik und historische Hintergründe gewährt. Eine Frage stand dabei im Mittelpunkt: Kann Kamala Harris (Demokraten) Donald Trump (Republikaner) bei den bevorstehenden US-Wahlen schlagen? Eine Zusammenfassung…

    23. Oktober 2024

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Zukunft Kaufhof: Zwischen Bürgerideen und Wirtschaftlichkeit

    Leerstand, Zwischennutzung, große Pläne – Die Stadt hat das Gebäude gekauft, doch zwischen Wirtschaftlichkeit und Bürgerideen steht eine entscheidende Frage: Wird dieses zentrale Areal der Innenstadt zum Zukunftsmodell oder bleibt es eine ewige Baustelle? Unsere Reporterin Alexandra Buba hat sich umgehört.

    13. Juni 2025
  • 2

    Offene Redaktionskonferenz in der Villa Leon: Sei dabei!

    Wir kommen in den Nürnberger Südwesten! Frankenschnellweg, Nahversorgung, Bevölkerungsdichte, Lärm und vieles mehr: Was bewegt die Menschen in St. Leonhard und Schweinau? Wir wollen es an diesem Abend mit Euch in Erfahrung bringen. Komm‘ zu unserer Offenen Redaktionskonferenz am Mittwoch, 22. Oktober. Schon jetzt kannst Du Dir einen Platz dafür sichern!

    10. Juni 2025
  • 3

    Gesundheit und Pflege: Jetzt mitmachen! Dein Thema wird unsere nächste Recherche

    Gesundheit und Pflege in Nürnberg: Worüber willst Du mehr erfahren? Du bestimmst das Thema unserer Community-Recherche im Sommer.

    4. Juni 2025

Schreibe einen Kommentar zu "„Menschenrechte waren immer unter Druck“"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.