War das nun schon eine Kampfansage an die Weltmacht Nummer eins, die USA? Noch hat der jüngste Gipfel der sogenannten BRICS-Staaten im südafrikanischen Johannesburg die geopolitischen Erdplatten nicht grundlegend verschoben. Dennoch ist unübersehbar, dass eine ganze Reihe von Staaten nicht mehr gewillt sind, sich von Washington auf der Bühne herumkommandieren zu lassen. Es könnte gut sein, dass es nur ein Vorbeben einer tektonischen Verschiebung der Machtblöcke war. Die Entschlossenheit Chinas, dem mit Abstand stärksten Staat in dem Fünferverbund, die Regeln zu ändern, sollte jedenfalls niemand unterschätzen.
Die westlichen Regierungen waren nach dem BRICS-Gipfel (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) erkennbar bemüht, den Ball flach zu halten und die Folgen eher kleinzureden. US-Präsident Joe Biden wollte den Gipfel durch eigenen Aussagen nicht noch aufwerten. Er überließ dies seinem Nationalen Sicherheitsberater Jake Sullivan, der demonstrativ gelassen meinte: „Es handelt sich um eine sehr heterogene Ansammlung von Ländern … mit unterschiedlichen Ansichten zu kritischen Fragen“.
Vereint, aber in vielem nicht einig: Der brasilianische Präsident Lula da Silva, der chinesische Präsident Xi Jinping, der südafrikanische Präsident und Gastgeber Cyril Ramaphosa, der indische Premierminister Narendra Modi und der russische Außenminister Sergej Lawrow (v.l.n.r.) auf einem Familienfoto während des BRICS-Gipfeltreffens in Johannesburg im Süden Afrika am 22. August 2023. Russlands Präsident Wladimir Putin konnte nur per Video teilnehmen.Foto: Government of India/Press Information Bureau
Mehr politische Beinfreiheit
Das ist nicht einmal falsch, denn in der Tat gibt es wenig Einigkeit in der BRICS-Gruppe außer der Absicht, dass sie alle genug davon haben, den politischen Launen und Pressionen der USA ausgesetzt zu sein. Das trifft auch auf die sechs Länder zu, die nun eingeladen wurden, dem Staatenverbund zum 1. Januar
Direkt weiterlesen? Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!
Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.
Eigentlich sträubt sich die Tastatur, schon wieder etwas zu schreiben über Donald Trump. Doch natürlich kommt man am 45. und jetzt auch 47. Präsidenten der USA nicht vorbei. In die Weltuntergangsstimmung, die nun große Teile der unserer Öffentlichkeit erfasst zu haben scheint, muss man allerdings nicht einstimmen. Wie die Zukunft aussieht, werden nicht nur eine Handvoll Hypermilliardäre entscheiden – falls…
Nicht nur in den USA sind viele Tränen geflossen, als der erneute Wahlsieg von Donald Trump feststand. Und doch gilt: Es wird eine Zeit nach dem 47. Präsidenten der USA geben. Auch wenn nur viele den Untergang der Welt befürchten, die wuchtigen Vorhersagen politischer Beobachter haben sich regelmäßig als falsch erwiesen. Deswegen bleibt es auch nach diesem Trump-Sieg richtig, nicht…
In entspannter Atmosphäre wurde erzählt, informiert und diskutiert: Beim ersten Mal “Mitreden” in der Bar Afterwork im Herzen Nürnbergs haben sich viele interessierte Teilnehmer:innen eingefunden. Georg Escher, unser USA-Experte, hat spannende Einblicke in die politische Dynamik und historische Hintergründe gewährt. Eine Frage stand dabei im Mittelpunkt: Kann Kamala Harris (Demokraten) Donald Trump (Republikaner) bei den bevorstehenden US-Wahlen schlagen? Eine Zusammenfassung…
NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…
Im Februar 2025 suchten rund 22.000 Menschen in Nürnberg Arbeit. Ein Drittel davon ist 50 Jahre oder älter. Für Menschen, die sich kurz vor der Rente beruflich neu orientieren möchten, ist eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft gar nicht so einfach. Denn neben langwierigen Bewerbungsprozessen winkt oft auch der bürokratische Aufwand mit den Behörden. Bei all den Problemen gibt es…
Wie junge Menschen in Nürnberg zur Bundestagswahl 2025 abgestimmt haben, wie der Social-Media-Faktor wirkt und was passiert, wenn sich in Nürnberg Jugendliche und Politiker:innen im echten Leben treffen – Anett Hentschel hat sich umgesehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.