Auf dem Weg zur 15-Minuten-Stadt

Veröffentlicht am 16. Juni 2023
Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2024

Es sind dorthin noch viele Hürden zu nehmen. Wir befinden uns sozusagen auf halber Strecke. In der Großstadt stehen die Menschen noch immer im Stau – trotz Busse und Bahnen. Gerade Pendler:innen aus dem Umland nutzen auch lieber das Auto. Denn anders als in den Zentren gibt es oft nur zwei Busverbindungen täglich in die Kreisstadt. Wie kann man in der Region mehr Mobilität und gleichzeitig mehr Lebensqualität schaffen? Unser Redakteur Heinz Wraneschitz hat sich umgehört.

Nicht für oder gegen Autos, sondern um das Miteinander von ÖPNV, Individualverkehr und sich zu Fuß bewegender Menschen, darum gehe es: Das Motto, das Heiko Linder, Sprecher der Städtischen Werke Nürnberg ausgab, zog sich durch die ganze Veranstaltung „Mobilität und Lebensqualität in der Stadt“, veranstaltet von Bayern Innovativ im Presseclub Nürnberg.

Eigentlich müsste die Einschränkung des Individualverkehrs, vor allem jenes mit Verbrenner-Kraftfahrzeugen ein absolutes Muss sein, das keinen Aufschub mehr gestattet. „Denn der Verkehr ist für 20 Prozent der Treibhausgase verantwortlich, vor 20 Jahren waren es sieben Prozent weniger“, wie Thomas Gruber hervorhob. Aber auch wenn der Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sogar zugab, für die Lebensqualität – also auch weniger CO2, Abgase oder Feinstaub – sei sein Ministerium verantwortlich: Er nahm gleich „alle Politik in die Verantwortung“ für die Lebensqualität überall im ganzen Land.

Thomas Gruber lobte an dieser Stelle die Entscheidungen der Freistaats-Regierung, die die hiesige Infrastruktur voranbringen sollen: Bis 2030 weitere 3.000 km Radwegenetz und 70.000 öffentliche E-Ladesäulen, zudem Wasserstofftankstellen und den Autobahnausbau rund um Nürnberg. Doch dass im Jahr 2023 gerade mal „einige S-Bahnhöfe barrierefrei“ werden sollen,

Direkt weiterlesen?
Erstelle Dir jetzt Deinen Zugang!

Hinter Relevanzreporter steht kein Medienkonzern oder Investor. Das gemeinnützige Magazin wird von, für und mit seinen Mitgliedern ermöglicht.

Wir sind unabhängig und werbefrei.

Empfohlene Artikel aus dem Schwerpunkt:
Stadt der Zukunft

  • 1
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Geplante Magnetschwebebahn für Nürnberg löst kontroverse Debatte aus 

    Neue Arbeitsplätze, weniger Unfälle und eine schnellere Bauzeit – die Magnetschwebebahn von Max Bögl verspricht viel für Nürnberg? Doch ist sie das bessere Verkehrsmittel im Süden Nürnbergs, statt die Tramlinie 7 zu verlängern? Die Debatte im Verkehrsausschuss zeigt, dass noch viele Fragen ungeklärt sind, so unser Reporter Marc Schmidt.

    21. Februar 2025
  • 3

    Zukunftsvision Nürnberg: Schafft die Urbane Gartenschau 2030 einen nachhaltigen Stadtumbau?

    Die Landesgartenschau 2030 soll den Umbau der Stadt beschleunigen, um alle Nürnberger:innen zukünftig besser vor Hitze und Überschwemmungen zu schützen. Andrea Beck für Dich recherchiert, ob und wie das gelingen kann.

    10. Januar 2025

Die neuesten Artikel:

  • 1

    Einladung zum Live-Podcast der Relevanzreporter im Club Stereo

    Nürnberg morgen – der Podcast der Relevanzreporter kannst Du wieder live erleben bei der Podcast-Brause 2025. Wir sehen uns am 16. April im Stereo!

    28. März 2025
  • 2
    Eine Magnetschwebebahn auf der Teststrecke bei Neumarkt

    Eine Magnetschwebebahn für Nürnberg: So realistisch ist das Projekt

    Schweben statt Fahren – hat das Zukunft? Die Idee einer Magnetschwebebahn im Süden Nürnbergs sorgt für kontroverse Debatten in der Stadt. Unser Reporter Marc Schmidt hat sich angesehen, was die Vor- und Nachteile des Systems von Max Bögl sind und ob es ernsthaft mit der Verlängerung der Straßenbahn konkurrieren kann.

    28. März 2025
  • 3
    Rund 180 Menschen stehen nebeneinander in einem Foyer und haben die Arme als Willkommens-Zeichen ausgebreitet. Das Bild hat der Fotograf aus der Vogelperspektive aufgenommen, indem er die Gruppe von einem Stockwerk höher aus fotografiert hat.

    Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion: Grüne Industrie und Automobil-Zulieferer, die in die Rüstung einsteigen könnten

    NÜRNBERG/ ST. SEBALD – Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (kurz: VGN), eine stetig wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen, Attraktivität von Innovation und Wissenschaft – all dies schreibt sich die Metropolregion Nürnberg als Erfolge auf ihre Fahnen. Der Zusammenschluss aus Kommunen und Wirtschaft wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Am Mittwochabend, 19. März 2025, haben dies die Vertreter:innen bei der IHK Nürnberg am…

    20. März 2025

Schreibe einen Kommentar zu "Auf dem Weg zur 15-Minuten-Stadt"

Zum Kommentieren musst du angemeldet sein.